2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Lernen mal anders zum Abi 2021:
Neues „Learn with me-Video“ der Badischen Landesbibliothek

Dieses Schuljahr war angesichts der Corona-Pandemie alles anders – und auch die Abiturvorbereitung für die diesjährigen Abschlussjahrgänge fällt ungewohnt aus. Der Unterschied ist auch in der Badischen Landesbibliothek zu spüren: Im Offenen Magazins und im Lesesaal tummeln sich zu dieser Zeit sonst viele Abiturientinnen und Abiturienten und nutzen die BLB als „ihren Abi-Lernort“. Da das in diesem Frühjahr nur stark reduziert möglich ist, bringt die Landes-bibliothek mit einem neuen Videoformat die beliebte Lernatmosphäre in die heimischen Zimmer der Schülerinnen und Schüler.

Das neue YouTube-Video „Learnwithme@BLB“ präsentiert eine lernende Studentin im Lesesaal der Badischen Landesbibliothek und bezieht die im Homeoffice Lernenden in dessen konzentrationsfördernde Atmosphäre ein. Die jeweils 25 Minuten andauernden Lernphasen werden durch kurze Bewegungseinheiten aufgelockert, die zur Entspannung beitragen. „Diesen Lernstil nennt man Pomodoro-Technik. Sie ist unter Studierenden weit verbreitet“, so Maren Krähling, Leiterin der Teaching Library. „Unser Video soll Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studierende und alle Personen, die nicht alleine zu Hause lernen wollen, beim effektiven Lernen unterstützen.“

Der berühmte Kuppellesesaal der von Oswald Mathias Ungers konzipierten Landesbibliothek lädt in normalen Zeiten zum unabgelenkten Arbeiten ein. Diese einmalige Atmosphäre kann man sich nun nach Hause holen, indem man das kostenfreie Video auf dem eigenen Bildschirm laufen lässt. Das Video ist für alle Lernprojekte gut nutzbar – und kann z.B. auch in Homeoffice-Phasen eingesetzt werden, in denen es besonderer Konzentration bedarf.

https://youtu.be/ENEeuJGVFD8