INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken und Archive erhalten zusätzlich
fünf Millionen Euro über das Digitalprogramm
„WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes

Das Digitalprogramm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) erhält zusätzlich fünf Millionen Euro zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben von Bibliotheken und Archiven. Das gab die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, am 31.08,2021 bei einem Besuch in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Tegel bekannt.

Die Kulturstaatsministerin sagte: „Bibliotheken und Archive sind wichtige Wissensspeicher und wertvolle Hüter unseres gesellschaftlichen Erbes, die in außerordentlicher Weise für gesellschaftliche Teilhabe sorgen. Es ist deshalb ein gutes Zeichen, dass das Digitalisierungsprogramm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes so gut angenommen wird, dass wir es bereits zum zweiten Mal erweitern. Wir stocken das Programm jetzt um fünf Millionen Euro auf, damit noch mehr Bibliotheken und Archive attraktive digitale Angebote machen und auf diese Weise den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Wissen und Kultur erleichtern können.“

Ab dem 15. September 2021 können Bibliotheken und Archive ihre Förderanträge beim dbv einreichen. Die Antragsfrist endet am 15. Dezember 2021. Die bewilligten Projekte können vom 1. Januar bis zum 31. Oktober 2022 durchgeführt werden.

Aktuell erhalten bereits 480 Einrichtungen eine Förderung über das Digitalprogramm „WissensWandel“. Aufgrund der hohen Nachfrage hatte sich der dbv in den vergangenen Monaten um weitere Mittel bemüht. Die Mittel stammen aus dem vom Deutschen Bundestag aufgestockten Rettungs- und Zukunftspaket NEUSTART KULTUR von Kulturstaatsministerin Grütters. Mit der Aufstockung stehen dem Programm „WissensWandel“ insgesamt 25 Millionen Euro zur Verfügung.

Wie notwendig die Investitionen in die digitale Weiterentwicklung von Bibliotheken und Archiven, aber auch weiteren Kultur- und Bildungseinrichtungen sind, zeigt auch das auf Initiative der Kulturstaatsministerin entwickelte Perspektivpapier der Bundesregierung "Kulturen im digitalen Wandel. Perspektiven des Bundes für Vermittlung, Vernetzung und Verständigung", an dem der dbv maßgeblich mitgewirkt hatte. Das Papier kann hier abgerufen werden.

Zum Hintergrund

Um kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und im Zeitalter der Digitalisierung ermöglichen zu können, muss das kulturelle Erbe und schriftliche Kulturgut für alle Interessierten öffentlich zugänglich sein. Dafür müssen Bibliotheken und Archive ihre Bestände digitalisieren und ihre digitalen Angebote weiter ausbauen. Dazu zählen unter anderem E-Books, Hörbücher, elektronische Zeitschriften und Zeitungen, E-Learning-Angebote sowie Film- und Musik-Streamingdienste. In Bezug auf Veranstaltungen wie Lesungen, Vorlesenachmittage oder Projekte zur Medienbildung für Schulklassen und Kitas gilt es, verstärkt hybride Formate zu entwickeln, die sowohl online als auch analog besucht werden können.

WissensWandel

Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird innerhalb von NEUSTART KULTUR von der Kulturstaatsministerin gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Nähere Informationen zum Programm „WissensWandel“ finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/wissenswandel