27. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

ZBW launcht Open-Science-Guide für Wirtschaftsforschende

Neuer Open-Science-Guide der ZBW unterstützt Wirtschaftsforschende
mit praxisnahen Tipps, Methoden und Tools

Open Access, Open Data und Co. bieten viele Vorteile für Forschende. Obwohl Open Science Schritt für Schritt zum neuen Standard wird, sehen viele Forschende weiterhin Hürden für eine Öffnung ihrer Forschung. Mit dem Open Economics Guide schafft die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ein neues Online-Angebot für Wirtschaftsforschende mit praktischen Anleitungen und Tool-Übersichten. Der Open Economics Guide bietet praxisnahe Orientierung, damit Wirtschaftswissenschaftler:innen erfolgreich Open Science praktizieren und von den Vorteilen profitieren können.

Open Science ermöglicht eine höhere Qualität wissenschaftlicher Arbeit und nutzt der Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Forschungsergebnissen. Darüber hinaus entstehen neue Impulse für die Forschung und den Wissenstransfer, auch in Richtung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen ändern sich daher zunehmend zugunsten von Open Science.

Für Wirtschaftsforschende ist es aber immer noch schwierig, Open Science in der Praxis umzusetzen. Zeitmangel und fehlende Unterstützung sind die Top-Hinderungsgründe, die Wirtschaftswissenschaftler:innen von Open Science abhalten, wie die ZBW-Studie „Die Bedeutung von Open Science in den Wirtschaftswissenschaften“ zeigte. Laut Untersuchung wünschen sich Wirtschaftswissenschaftler:innen in Deutschland mehr Unterstützung und ein zentrales Webportal für Open-Science-Plattformen, Tools und Anwendungen.

Als Antwort auf diese Bedarfe launcht die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zum 1. September 2021 den neuen Open Economics Guide.

Der Open Economics Guide ist die maßgeschneiderte zentrale Anlaufstelle für Open Science in den Wirtschaftswissenschaften. Der Open Economics Guide setzt bei konkreten Mehrwerten für Forschende an, die sich leicht und schnell umsetzen lassen und die ihre Arbeit und Karriere befördern. Der Open Economics Guide unterstützt sie mit praxisnahen Tipps, Methoden und Tools dabei, Open Science eigenständig und erfolgreich zu praktizieren. Der Guide umfasst unter anderem einen leicht verständlichen Schnelleinstieg in Open Access, Open Data und Open Tools, eine umfassende Tool-Übersicht, eine Wissensdatenbank und ein Glossar.

Der Open Economics Guide wird kontinuierlich weiter ausgebaut und um weitere Schwerpunkte wie Open Source und Open Educational Resources erweitert. Dabei wird eine engere Zusammenarbeit mit Wirtschaftsforschenden angestrebt, um Inhalte gemeinsam zu erstellen. Im Sinne von Open Science stehen die Inhalte des Open Economics Guide unter einer offenen Lizenz und können somit in anderen Kontexten nachgenutzt werden.

Zum Open Economics Guide: https://openeconomics.zbw.eu/