26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

ZBW launcht Open-Science-Guide für Wirtschaftsforschende

Neuer Open-Science-Guide der ZBW unterstützt Wirtschaftsforschende
mit praxisnahen Tipps, Methoden und Tools

Open Access, Open Data und Co. bieten viele Vorteile für Forschende. Obwohl Open Science Schritt für Schritt zum neuen Standard wird, sehen viele Forschende weiterhin Hürden für eine Öffnung ihrer Forschung. Mit dem Open Economics Guide schafft die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ein neues Online-Angebot für Wirtschaftsforschende mit praktischen Anleitungen und Tool-Übersichten. Der Open Economics Guide bietet praxisnahe Orientierung, damit Wirtschaftswissenschaftler:innen erfolgreich Open Science praktizieren und von den Vorteilen profitieren können.

Open Science ermöglicht eine höhere Qualität wissenschaftlicher Arbeit und nutzt der Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Forschungsergebnissen. Darüber hinaus entstehen neue Impulse für die Forschung und den Wissenstransfer, auch in Richtung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen ändern sich daher zunehmend zugunsten von Open Science.

Für Wirtschaftsforschende ist es aber immer noch schwierig, Open Science in der Praxis umzusetzen. Zeitmangel und fehlende Unterstützung sind die Top-Hinderungsgründe, die Wirtschaftswissenschaftler:innen von Open Science abhalten, wie die ZBW-Studie „Die Bedeutung von Open Science in den Wirtschaftswissenschaften“ zeigte. Laut Untersuchung wünschen sich Wirtschaftswissenschaftler:innen in Deutschland mehr Unterstützung und ein zentrales Webportal für Open-Science-Plattformen, Tools und Anwendungen.

Als Antwort auf diese Bedarfe launcht die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zum 1. September 2021 den neuen Open Economics Guide.

Der Open Economics Guide ist die maßgeschneiderte zentrale Anlaufstelle für Open Science in den Wirtschaftswissenschaften. Der Open Economics Guide setzt bei konkreten Mehrwerten für Forschende an, die sich leicht und schnell umsetzen lassen und die ihre Arbeit und Karriere befördern. Der Open Economics Guide unterstützt sie mit praxisnahen Tipps, Methoden und Tools dabei, Open Science eigenständig und erfolgreich zu praktizieren. Der Guide umfasst unter anderem einen leicht verständlichen Schnelleinstieg in Open Access, Open Data und Open Tools, eine umfassende Tool-Übersicht, eine Wissensdatenbank und ein Glossar.

Der Open Economics Guide wird kontinuierlich weiter ausgebaut und um weitere Schwerpunkte wie Open Source und Open Educational Resources erweitert. Dabei wird eine engere Zusammenarbeit mit Wirtschaftsforschenden angestrebt, um Inhalte gemeinsam zu erstellen. Im Sinne von Open Science stehen die Inhalte des Open Economics Guide unter einer offenen Lizenz und können somit in anderen Kontexten nachgenutzt werden.

Zum Open Economics Guide: https://openeconomics.zbw.eu/