30. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken als Freiräume der Demokratie

8. Bibliothekskongress vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Leipzig

#FreiräumeSchaffen lautet das Motto des 8. Bibliothekskongresses, der vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022 im Congress Center Leipzig stattfindet. Über 200 Vorträge, Diskussionen und Workshops befassen sich mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen von Bibliotheken.

Das Branchentreffen wird mit großer Spannung erwartet, da es das erste nach zweijähriger Corona bedingter Pause ist. „Wir freuen uns, in Leipzig nach so langer Zeit wieder in persönlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen treten zu können. Die persönliche Begegnung hat trotz vieler digitaler Formate sehr gefehlt“, sagt Dr. Sabine Homilius, Präsidentin des veranstaltenden Dachverbandes Bibliothek & Information Deutschland e.V.

Ein Schwerpunktthema des Bibliothekskongresses ist die Förderung von Demokratie und Meinungsfreiheit durch Bibliotheken. In zahlreichen Veranstaltungen wird die Rolle von Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte, die Bekämpfung von Falschinformationen und der Umgang mit Hass im Netz thematisiert. Darunter ein Hands-On Lab zum Thema Truth or Dare: Libraries in the age of misinformation, filter bubbles, AI and other new tech am 31. Mai, die Podiumsdiskussion Begegnungen schaffen in Bibliotheken – aber wie? am 1. Juni sowie ein Demokratietreff in Form eines Speeddatings, ebenfalls am 1. Juni. Darüber hinaus werden Projekte zur politischen Bildung in Bibliotheken vorgestellt und diskutiert.

Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Bibliotheken sind Freiräume der Demokratie. Vor dem Hintergrund des grausamen Krieges gegen die Ukraine und der Manipulation von Informationen werden wir daran erinnert, wie wichtig gesellschaftlicher Dialog und offener Austausch sind. Bibliotheken sind Orte für demokratische Diskurse, Meinungsfreiheit, Begegnungen auf Augenhöhe, gesellschaftliche Teilhabe und gegenseitige Unterstützung. Die vielfältigen Angebote von Bibliotheken, die von den Werten unserer Demokratie geprägt sind, gilt es gerade jetzt weiter auszubauen und zu stärken.“

Und Dr. Ute Engelkenmeier, Vorsitzende des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB), ergänzt: „Mitarbeitende in Bibliotheken stehen für den Informationsauftrag in der demokratischen Gesellschaft. Unsere Arbeit fußt auf informationsethischen Grundsätzen. Wir setzen uns ein für die freie Meinungsbildung und den Zugang zu Informationen. Wie essenziell dies für demokratische Gesellschaften ist, zeigt sich an den vielen Veranstaltungen, die dazu beim Bibliothekskongress in Leipzig angeboten werden.“

Das Kongressprogramm kann hier abgerufen werden.

www.bid-kongress-leipzig.de