INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Welttag des Buches: Lesefreude schenken – auch in Zeiten von Corona

Online- und Social-Media-Aktionen zum Welttag des Buches am 23. April

Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April feiern Menschen in über 100 Ländern das Buch und das Lesen. Die umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben aber auch Auswirkungen auf den Welttag des Buches in Deutschland. Aufgrund der bundesweiten Einschränkungen des öffentlichen Lebens, darunter Schul- und Buchhandelsschließungen, verschieben die Organisator*innen die Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“, die Lesefreude-Aktionen der Postzusteller*innen, die Veranstaltungsreihe Lese-Reise, #verlagebesuchen, Lesungen und Schnitzeljagden auf den September. Zum 23. April rufen die Initiator*innen des Welttags des Buches in Deutschland online und via Social Media dazu auf, Bücher zu verschenken und die Freude am Lesen digital zu verbreiten.

Die Initiator*innen der Aktionen zum Welttag des Buchs in Deutschland erklären:

„Wir freuen uns sehr, dass wir trotz der großen Herausforderungen in diesem Jahr ein großes Lesefest feiern können, und das sogar zweimal: Die große Buchgutschein-Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ und weitere Veranstaltungen finden mit dem Weltkindertag am 20. September einen neuen, passenden Anknüpfungspunkt. Zum 23. April machen Buchhandlungen und Verlage mit zahlreichen Online-Aktionen Lust aufs Lesen. Gerade angesichts von Ausgangsbeschränkungen sind Bücher die perfekte Möglichkeit, in Geschichten einzutauchen und im Kopf zu verreisen. Bücher verschenken geht trotz Ladenschließungen ganz einfach, denn die Buchhandlungen vor Ort liefern online oder per Telefon bestellte Bücher umgehend aus.“

Lesefreude kontaktlos teilen – Aktionen zum 23. April 2020 (Auswahl)

Am und rund um den 23. April finden zahlreiche Online-Aktionen statt. Einige Beispiele:

  • Die Verlagsgruppe Random House ruft rund 100 Autor*innen auf, in kurzen Videos ihre Gedanken und Gefühle zu diesem Feiertag für alle Buchbegeisterten festzuhalten. Die Videos werden auf den Social-Media-Kanälen der einzelnen Verlage geteilt, außerdem gibt es einen Best-of-Mix der Statements auf Youtube.

  • Die Stiftung Lesen ruft ihre Follower auf Instagram, Facebook und Twitter dazu auf, am Welttag des Buches einen Satz aus ihrer Lieblingsgeschichte „zu verschenken“.

  • Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels lädt mit seiner Initiative JETZT EIN BUCH! unter den Schlagworten #StayAtHomeReadABook und „Der Buchhandel liefert“ dazu ein, Lesefreude zu verschenken. Den Weg zu den Onlineshops und Webseiten der Buchhandlungen bundesweit weist die Plattform www.buchhandlung-finden.de.

  • Unter dem Hashtag #WelttagDesBuches werden alle Aktionen gebündelt, Buchfans können sich einklinken und unter dem Hashtag Buchtipps und Leseerlebnisse teilen.

Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“

Zentraler Anker für die bundesweite Buchgeschenk-Aktion ist in diesem Jahr der Weltkindertag am 20. September. Während des Aktionszeitraums von 1. September bis 31. Oktober erhalten die angemeldeten 5. Klassen das Welttagsbuch „Abenteuer in der Megaworld“ in ihrer Buchhandlung vor Ort geschenkt. Die 4. Klassen erhalten die Gutscheine für ihr persönliches Buchexemplar bereits vor den Sommerferien – so erreichen diese sie noch vor dem Wechsel auf die weiterführenden Schulen. Aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen vor Ort bieten die Initiator*innen in diesem Jahr flexible Lösungen für die Beteiligten an. Das Buch „Abenteuer in der Megaworld“ wurde von Kinderbuchautor Sven Gerhardt geschrieben und von Timo Grubing illustriert. Insgesamt erhalten rund 1 Million Kinder das Buch von 3.500 Buchhandlungen geschenkt. „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Deutsche Post, cbj Verlag und ZDF und steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerien der Länder.

Weitere Aktionen im September

  • Die begleitenden Lesungen und Aktionen zu „Ich schenk dir eine Geschichte“ wie Schnitzeljagden in Buchhandlungen finden in diesem Jahr ebenfalls rund um den Weltkindertag statt.

  • Die Livestream-Lesung vor Schulklassen mit dem Autor Sven Gerhardt und Illustrator Timo Grubing aus ihrem Buch „Abenteuer in der Megaworld“ findet in der Woche vor dem Weltkindertag statt.

  • Auch die Lesefreude-Aktion der Postzusteller*innen wird im September nachgeholt.

  • Dasselbe gilt für die Lesungsreihe von Kinder- und Jugendbuchautor*innen „Lese-Reise“.

  • Die Aktion #verlagebesuchen, bei der Verlage ihre Türen für Besucher*innen öffnen, findet vom 18. bis 21. September statt.
 

Weitere Informationen: www.welttag-des-buches.de