INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nachhaltigkeit wird bei Tectum großgeschrieben

„Nachhaltigkeit“ ist ein Schwerpunkt im Programm des Tectum Verlags. Deshalb wird seit Jahresbeginn weitgehend auf die Einschweißfolie bei Büchern verzichtet. Mit „Ich brauche nicht mehr“, „Zero Waste Baby“ und „Ein Leben ohne Müll“ sind drei Sachbuch-Titel erschienen, die nach dem Cradle to Cradle-Verfahren produziert wurden. Damit schlägt Tectum eine Brücke zwischen Buchinhalt und Druckverfahren.

Die Titel „Ich brauche nicht mehr“ von Dr. Ines Maria Eckermann sowie „Zero Waste Baby“ und „Ein Leben ohne Müll“ (2. Auflage), beide von Olga Witt, wurden bei der österreichischen Druckerei gugler* im Cradle to Cradle-Verfahren produziert, ein weltweit einzigartiges Druckverfahren auf höchstem ökologischen Niveau. Alle verwendeten Inhaltsstoffe von Umschlag, Papier und Druckfarbe wurden bis zum letzten Sublieferanten geprüft und sind für Mensch, Tier und Natur unbedenklich. Einzig die Bindung, die zwei bis drei Prozent des fertigen Produktes ausmacht, ist aktuell noch von der Cradle to Cradle-Zertifizierung ausgenommen. Das bei den drei Sachbuch-Titeln verwendete Papier kann vollständig wiederverwertet oder in den biologischen Kreislauf rückgeführt werden. Der Umschlag besteht zur Hälfte aus getrockneten Wiesengräsern in Kombination mit Frischfaserzellstoff – ein alternatives Frischfasermaterial, das mit nur geringer Umweltbelastung hergestellt wird. Darüber hinaus wurden die Bücher emissionsfrei produziert.

„Durch intensive Gespräche mit unseren Autorinnen und Autoren sind wir auf das Cradle to Cradle-Prinzip aufmerksam geworden und haben verstanden, dass es dabei um mehr geht als die bloße Verbesserung der eigenen Öko-Bilanz“, so Dr. Martin Reichinger, Programmleiter Sozial- und Geisteswissenschaften bei Nomos. „Cradle to Cradle ist eine Lebenseinstellung. Im Cradle to Cradle-Prinzip verwirklichen wir daher unseren verlegerischen Anspruch, wertegeleitet zu wirtschaften. Wir möchten das umweltfreundliche Druckverfahren gerne auf weitere Titel ausweiten.“

Ernst Gugler, Gründer und Geschäftsführer der Druckerei gugler* pure print im niederösterreichischen Melk/Donau freut sich sehr über die ökologische Ausrichtung des Tectum Verlages: „Es ist ein Meilenstein für unser aller Zukunft, wenn Verlage wie Tectum nicht nur Bücher publizieren, die die Rettung der Welt zum Thema haben, sondern auch selbst einen aktiven Beitrag dafür leisten, indem sie sie auch nachhaltig, sprich schadstofffrei und gesund für Mensch und Natur, drucken lassen. Eine solch kongruente Haltung schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen – die Währung von morgen.“

www.tectum-verlag.de