INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature treibt Übergang zu Open Access
in Europa weiter voran

Verlag schließt ersten Publish & Read-Vertrag in Südeuropa mit CRUI-CARE in Italien

Springer Nature hat einen ersten Publish & Read-Vertrag mit CRUI-CARE (Conferenza dei Rettori delle Universita Italiane) unterzeichnet, dem Verband staatlicher und nichtstaatlicher Universitäten Italiens, der über 90 wissenschaftliche Institutionen vertritt. Für Springer Nature ist es der erste Publish & Read-Vertrag (Transformative Agreement, TA) in Südeuropa. Er ergänzt elf weitere nationale Abkommen, mit denen immer mehr europäische Länder den Weg hin zu einer vollständigen Umstellung auf Open Access einschlagen. 

TAs kombinieren für teilnehmende Institutionen den Zugriff auf Subskriptionsinhalte mit den Kosten für Open Access-Veröffentlichungen (APCs). Neben der zentralen Verwaltung der OA-Kosten bieten die Vereinbarungen Autor*innen einen einfachen Weg, OA-Anforderungen von Funding-Organisationen zu erfüllen. Für Italien bedeutet dies, dass alle Forscher*innen der teilnehmenden Institutionen Open Access im Portfolio von Springer Nature veröffentlichen können. Dieses umfasst über 2.200 Hybridzeitschriften, inklusive Zeitschriften von Palgrave und Adis. Die Vereinbarung wird voraussichtlich mehr als 3.500 OA-Forschungsartikel pro Jahr aus Italien abdecken. Das bedeutet, dass diese Artikel unmittelbar mit ihrer Veröffentlichung weltweit frei zugänglich sind, gelesen, geteilt und weiterverwendet werden können. Berechtigte Forscher*innen erhalten außerdem vollen Lesezugriff auf alle Subskriptionsinhalte von Springer, Palgrave und Adis. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von vier Jahren bis zum 31. Dezember 2024.

Dagmar Laging, Vice President Institutional Sales Europe, Springer Nature: „Transformative Vereinbarungen sind unglaublich wichtig, um die Umstellung auf Open Access voranzutreiben, denn sie ermöglichen auf Länderebene den Wechsel zu OA. Wir sind daher sehr froh, in Südeuropa erstmals mit einem so starken und renommierten Partner wie CRUI-CARE zu Open Access zusammenzuarbeiten. Gemeinsam werden wir Forschungsergebnisse aus Italien unmittelbar weltweit verfügbar machen, das OA-Publishing vorantreiben und dadurch echte Fortschritte für Open Science bewirken.“

Als größter OA-Verlag für originäre Forschungsbeiträge setzt sich Springer Nature weiter für einen nachhaltigen Übergang zu Open Access für alle Autor*innen und Forschungsgebiete ein. Springer Nature ist der Verlag mit den meisten nationalen Transformationsvereinbarungen, zu denen auch die - gemessen an der Zahl der Artikel - größte Vereinbarung mit Projekt DEAL in Deutschland sowie die größte bisher geschlossene Vereinbarung in Nordamerika mit der University of California zählen. Springer Nature verlegt mit 600 reinen OA-Zeitschriften, in denen 2019 mehr als 100.000 OA-Artikel erschienen sind, das umfangreichste OA-Portfolio weltweit. Durch die Veröffentlichung neuer Buch- und Zeitschriftentitel, wie beispielsweise der Einführung transformativer Zeitschriften, eröffnet der Verlag kontinuierlich neue Wege für mehr OA. Die Öffnung von Forschungsveröffentlichungen und die Weiterentwicklung von Open Science sind Springer Nature ein zentrales Anliegen, um die Wissenschaft zu unterstützen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.