21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Knowledge Unlatched entwickelt KU Open Analytics
zusammen mit vier Gründungsverlagen

Zusammen mit Cornell University Press (CUP), Edinburgh University Press (EUP), Liverpool University Press (LUP) und University of Michigan Press (UMP) wird Knowledge Unlatched (KU) sein Reporting- und Analysetool weiterentwickeln. Der neue Service KU Open Analytics wird Verlagen und Bibliotheken ein umfassendes Reporting-Tool für die aggregierte Nutzung von Open Access (OA) eBooks zur Verfügung stellen.

„In Partnerschaft mit den Gründungspartnern wird eine ganze Anzahl unterschiedlicher OA eBook-Plattformen integriert. Unsere Partner werden auch zur zukünftigen Entwicklung der neuen Funktionen von KU Open Analytics beitragen, die eine naht-lose Berichterstattung an Wissenschaftler, Bibliotheken und Verlage zu ihren Open-Access-Büchern ermöglichen", sagt Max Mosterd, Head of Operations and Analytics bei KU.

„Die Messung des Absatzes (und damit der Wirkung) von Monographien, sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form, ist relativ einfach. Das gilt bisher allerdings nicht für Open Access: Die Art und Weise, wie Open Access-Monographien zugänglich gemacht werden, ist ein wesentliches Element, um unser Verständnis für diesen immer wichtiger werdenden Bereich des wissenschaftlichen Publizierens zu entwickeln", sagt Nicola Ramsey, Verlagsleiterin bei EUP. Charles Watkinson, Direktor von UMP, fügt hinzu: „Ohne diese Art von Aggregationswerkzeug für robuste Nutzungsstatistiken von mehreren Plattformen können Buchverlage die Geschichte des Open Access-Vorteils für ihre Autoren und Finanzierungspartner weder messen noch erzählen".

Dean Smith, Direktor von CUP, erwähnt, dass „dies ein wichtiger Schritt zur Entwicklung gleicher Wettbewerbsbedingungen für die Kommunikation von Open Access-Monographien ist. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit KU und setzen auf Innovation in diesem Bereich. Ich sage das, weil ich derzeit versuche, die Nutzung von Open Access von vier großen Plattformen aus zu konsolidieren." Anthony Cond, Direktor von LUP, kommt zu dem Schluss, dass „Forschungsförderer und politische Entscheidungsträger, insbesondere in Großbritannien, sich über die langfristige Bedeutung von Open Access für geisteswissenschaftliche Bücher im Klaren sind. KU Open Analytics ist ein wichtiges Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen einer Gruppe von zukunftsorientierten Universitätsverlagen und Knowledge Unlatched, um unser Verständnis von Open Access bei Monographien zu verbessern."

Der neue Service wird im Herbst 2018 zur Verfügung stehen. Weitere Informationen sind unter www.knowledgeunlatched.org/ku-open-analytics verfügbar.