20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wählen gehen – für eine starke Demokratie

Deutscher Bibliotheksverband zu den anstehenden Wahlen in 2024

2024 wird in vielen Kommunen, Bundesländern und in Europa gewählt. Zum Wahljahr 2024 ruft der Deutsche Bibliotheksverband die Menschen auf, demokratisch wählen zu gehen und damit ein klares Zeichen für Demokratie und Rechtstaatlichkeit zu setzen. In dem Positionspapier unterstreicht der dbv die Rolle von Bibliotheken beim Zugang zu Informationen und Medien. Denn mit dem Zugang zu Informationen sichern Bibliotheken ein wesentliches demokratisches Grundrecht.

Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Wir haben das Glück, in einem Land zu leben, in dem wir frei und unabhängig unsere Parlamente wählen können. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind auf eine lebendige demokratische Kultur angewiesen. Und damit auch auf eine aktive Nutzung des Wahlrechts. Wir laden die Menschen in Deutschland dazu ein, ihre Bibliotheken vor Ort zu besuchen und die dort zur Verfügung stehenden Medien und Informationen zu nutzen, um sich über die anstehenden Wahlen zu informieren. Denn nur gut informierte Bürger*innen können sich kompetent in demokratische Beteiligungsprozesse einbringen. In und jenseits von Wahlen.“

Für Bibliotheken, die auf die anstehenden Wahlen aufmerksam machen möchten, hat der dbv Plakate und Social-Media-Grafiken entwickelt sowie Workshopideen und Informationen zusammengestellt, die auf der Webseite des dbv heruntergeladen werden können.

https://www.bibliotheksverband.de/waehlen-gehen-fuer-eine-starke-demokratie