INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wolters Kluwer als einer der Marktführer
für Kanzleisoftware in DACH ausgezeichnet

Die Kanzleisoftware-Lösungen von Wolters Kluwer gehören
laut aktueller Vendor Selection Matrix™ Studie zu den besten in DACH

Bei der erstmals durchgeführten Vendor Selection Matrix™ Studie „Kanzleisoftware: Die Top Anbieter für DACH Rechtsanwaltskanzleien 2023“ wurde Wolters Kluwer für die Cloud-Lösung Kleos und die On-Premise-Software AnNoText als einer der Top-Marktführer für Kanzleisoftware in DACH ausgezeichnet. Wolters Kluwer ist ein führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services und bereits seit über 40 Jahren in der Entwicklung von Kanzleimanagement-Software aktiv.

„Seit über vier Jahrzehnten entwickeln wir Kanzleisoftware-Lösungen mit dem Ziel, unsere Kund:innen dabei zu unterstützen, digitaler, effizienter und leistungsfähiger zu arbeiten, Risiken zu minimieren und komplexe Problemstellungen sicher und schnell zu lösen”, so Ralph Vonderstein, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Legal Software bei Wolters Kluwer in Deutschland. „Daher freuen wir uns sehr, dass unser Weg unter anderem mit der höchsten Punktzahl im Weiterempfehlungs-Index bestätigt wurde.”

Die Studie der Research in Action GmbH basiert auf der Befragung von 750 Rechtsanwält:innen und Partner:innen in Rechtsanwaltskanzleien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für die Analyse ausgewählt wurden die Anbieter mit den besten Bewertungen durch die Kund:innen.

„Wolters Kluwer unterstützt mit seinen innovativen, anwenderorientierten Technologien die digitale Transformation von Rechtsanwaltskanzleien in die Cloud oder auch On-Premise“, so die Kurzbewertung der Research in Action GmbH, die Wolters Kluwer eine große Marktpräsenz, hohe Wachstumsraten und starke Kundenanziehung attestiert.

Die befragten Kund:innen von Kleos und AnNoText bewerten auf der von 1 (niedrig) bis 5 (hoch) reichenden Bewertungsskala insbesondere die Kundenzufriedenheit (4,75), das Preis-Leistungs-Verhältnis (4,75) und die Breite und Tiefe des Lösungsangebotes (4,75) mit hohen Werten. Der Weiterempfehlungsindex erreicht mit 4,75 die höchste Punktzahl aller in der Studie berücksichtigten Anbieter.

„Durch die traditionellen Stärken im Verlagswesen und globaler Technologiekompetenz, gepaart mit der extrem hohen Kundenzufriedenheit und -loyalität, wird sich Wolters Kluwer langfristig als einer der wichtigsten Anbieter für Kanzleisoftware in Europa behaupten“, so der Ausblick der Research in Action GmbH.

Die Research in Action GmbH ist ein führendes unabhängiges Forschungs- und Beratungsunternehmen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Das Unternehmen bietet sowohl zukunftsorientierte als auch praxisnahe Beratung für Unternehmen und Lösungsanbieter an.

https://www.wolterskluwer.com/de-de/know/vendor-selection-matrix-kanzleisoftware-2023