24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Konjunkturpaket der Bundesregierung:

Deutscher Bibliotheksverband fordert Investitionen
in Digitalisierung und Innovation von Bibliotheken

Anfang Juni hat sich die Bundesregierung auf das Maßnahmenpaket „Corona – Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“ geeinigt. Die vorgesehenen Entlastungen der Kommunen wirken sich unmittelbar auf Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft aus. In einem Positionspapier nimmt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) nun Stellung zum Konjunkturpaket.

Der dbv begrüßt die Entlastung der Kommunen. Bibliotheken müssen jedoch stärker in die Maßnahmen des Pakets eingebunden werden. Der dbv fordert daher die Bundesregierung auf:

  1. Bibliotheken müssen in die Initiative „NEUSTART Kultur“ für Corona-bedingte Investitionen im Kulturbereich aufgenommen werden;
  2. Bibliotheken müssen in Maßnahmen zur Digitalisierung einbezogen werden, speziell in den „DigitalPakt Schule“;
  3. Der geplante Breitbandausbau muss insbesondere auch Bibliotheken in ländlichen Räumen zugutekommen.

Zusätzlich müssen Bund, Länder und Kommunen in die Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit der Bibliotheken investieren:

  1. Das Programm der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) „Vor Ort für Alle – Soforthilfeprogramm für Bibliotheken“ zur Stärkung der digitalen Infrastruktur von Bibliotheken in ländlichen Räumen muss fortgeführt werden;
  2. Bibliotheken müssen in kommunale, landesweite und bundesweite Strategien zur Digitalisierung, Kultur, Bildung, Inklusion und Nachhaltigkeit einbezogen werden;
  3. In Bibliotheken, die ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, muss verstärkt investiert werden;
  4. Bibliotheksmitarbeitende sollen mit einer Fortbildungsoffensive unterstützt werden.

Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes sagt: „Bibliotheken versorgen die Bevölkerung mit Informationen und Wissen und vermitteln Lese-, Informations- und Medienkompetenz. Damit ermöglichen sie gesellschaftliche Teilhabe. Als generationsübergreifende Treffpunkte, Veranstaltungsorte für gesellschaftlichen Diskurs, und Lern- und Erfahrungsräume leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Bewältigung der Folgen aus der Corona-Krise. Gerade in Krisenzeiten, in denen viele Menschen von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen sind, Schüler*innen und Studierende Schulen oder Hochschulen nur eingeschränkt besuchen können, bieten Bibliotheken die Infrastruktur und die notwendige Unterstützung für die Teilhabe aller. Daher fordert der dbv Bund, Länder und Kommunen auf, jetzt in die Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit von Bibliotheken zu investieren.“

Das ausführliche Positionspapier des dbv kann hier angerufen werden:

https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2020_06_09_Stellungnahme_Konjunkturpaket_final.pdf