INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mind the gap: Schulwettbewerb YES! erweitert um eine sechste digitale Region und holt Schulen aus USA und UK ins Boot

YES! – Young Economic Summit baut Brücken für Wissenschafts-Diplomatie – Deutsche Forschungspartner arbeiten ab sofort auch zusammen mit Schulen aus den USA und UK

YES! ist der größte Schulwettbewerb für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Schulen aus ganz Deutschland kämpfen um die beste Lösungsidee. Neu für das kommende YES!-Jahr sind zwei Änderungen: (1) Es gibt neben den fünf Regionen eine zusätzliche rein digitale Region. (2) Mit YES! BRIDGE nehmen auch Schulen aus UK und USA teil. URL: https://www.young-economic-summit.org/

Der bundesweite Schulwettbewerb „YES! – Young Economic Summit“ der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung startet in die neue Runde. 2022 dreht sich im YES! alles um Klimaziele, COVID-19, Gender Gap, Arbeitslosigkeit, New Work, Smart Cities, Bildungsungleichheit, Migration und Digitalisierung. Alle Themen sind hier zu finden: www.young-economic-summit.org/mitmachen/

Unter dem Motto „Lösungen finden – Gemeinsam mit Forschenden“ sollen Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10+ gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Forschungsinstituten eigene Ideen für regionale und globale Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt entwickeln.

Das YES!-Team hat für 2022 über 50 Themen zur Auswahl gestellt und sich zudem fünf neue wissenschaftliche Institute zusätzlich ins Boot geholt. Damit stehen den diesjährigen Schulteams insgesamt 30 Forschungsinstitute mit mehr als 80 Wissenschaftler:innen bundesweit zur Verfügung, die ihnen als Mentor:innen zur Seite stehen und ihre Lösungsvorschläge intensiv diskutieren.

2022 neu dabei sind die Technische Universität München, die Technische Hochschule Lübeck, die Universität Leipzig, die Universität Rostock und die KOF Konjunkturforschungsstelle Zürich. Das Partnernetzwerk des YES! ist damit auf über 30 Institute gestiegen.

Mit den 30 Partnerinstituten hat das YES! 2022 viel vor, denn neben den fünf Regionen aus Deutschland kommt zum einen die Area Six, die sechste digitale Region hinzu und zum anderen internationale Schulen aus USA und UK. Die Internationalisierung läuft über das vom BMBF geförderte Programm YES! BRIDGE.

Die internationalen Schulen werden mit deutschen Forschungsinstituten gemeinsam an globalen Themen arbeiten und so die Wissenschaftskommunikation zwischen deutschen Forschungsinstituten und Schulen aus den USA und UK stärken.

Interessierte Lehrkräfte und Schüler:innen können sich ab sofort bis zum 12. Dezember 2021 für das kommende YES! 2022 anmelden.

www.young-economic-summit.org