INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2025 (November 2025) lesen Sie u.a.:

  • Gen Z und Gen Alpha: Wie junge Zielgruppen Medien zwischen TikTok und Haltung neu definieren
  • Ethische Verantwortung im Umgang mit biomedizinischen Archiven
  • Open-Research-Plattformen im Praxistest
  • Digitale Technologien im Kulturerbe: Forschungsentwicklung zwischen Datenanalyse und KI-Unterstützung
  • KI-Texte beliebter als Originale
  • Zines als Impuls für soziale Gerechtigkeit in Bibliotheken
  • Ein dezentrales Fundament für Open Science: Warum Forschungsdaten neue Infrastrukturen brauchen
  • Vergessenes Wissen auf Disketten: Cambridge rettet digitale Geschichte
  • Europas Bibliotheken im Visier von Kunstraub
  • Nach dem Aus von Baker & Taylor: US-Bibliotheken suchen neue Buchgroßhändler
u.v.m.
  fachbuchjournal

SciFlow als Content-Start-up des Jahres 2020 ausgezeichnet

SciFlow ist „Content-Start-up des Jahres“

Die Entscheidung ist gefallen: SciFlow hat das Finale des CONTENTshift-Accelerators als „Content-Start-up des Jahres“ gewonnen. Damit setzen sich der deutsche Gründer Carsten Borchert und sein Team in der Endrunde des Förderprogramms der Börsenvereinsgruppe gegen vier konkurrierende Geschäftsideen durch. Ihr Ansatz: ein kollaborativer Online-Texteditor, mit dem wissenschaftliche Texte erstellt, im Team bearbeitet und formatiert werden können. Als Sieger des Wettbewerbs erhält das Start-up 10.000 Euro Fördersumme. Das Finale wurde im Frankfurter Haus des Buches aufgezeichnet und über die Plattform THEARTS+ der Frankfurter Buchmesse online ausgestrahlt.

Jurysprecherin Carmen Udina, Leitung Business Development und Kooperationen bei der Verlagsgruppe Oetinger sowie Sprecherin der Interessengruppe Digital des Börsenvereins, begründet die Entscheidung wie folgt: „SciFlow ist die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens. Carsten Borchert und sein Team vereinfachen die kollaborative Erstellung und qualifizierte Auswertung von Content. Das Team hat sich im Verlauf des Förderprogramms enorm weiterentwickelt. Sie haben mit ihrem überzeugenden Geschäftsmodell namhafte Forschungsinstitute als Kunden gewonnen und innerhalb des Wettbewerbs ein weiteres Geschäftsmodell für Open-Publishing-Angebote geschaffen. Auch im Rahmen des Mentorings gelang es dem Start-up, sich mit der Branche zu vernetzen und Partnerschaften zu schließen. Damit beweisen sie einen hohen Grad an Professionalisierung und tragen dem Gedanken des CONTENTshift-Accelerators im besten Sinne Rechnung. Wir gratulieren herzlich im Namen des Börsenvereins und aller Partner!“

Carsten Borchert, der Mitgründer von SciFlow, ist dankbar für die Erfahrung: „Wir haben beim CONTENTshift-Accelerator jede Menge wertvolles Feedback von absoluten Branchengrößen zu unserem Produkt zu bekommen. Darauf aufbauend konnten wir unser Angebot weiterentwickeln und konkrete Kooperationen mit Partnern wie Cornelsen und Lehmanns Media eingehen. Ich kann anderen Start-ups nur ans Herz legen, die Chance zu nutzen und sich im nächsten Jahr zu bewerben.“

Spannende Impulse für die Buchbranche gaben natürlich auch die anderen vier Start-ups im Finale: Automatisierte Textzusammenfassungen und -erstellungen für Medienhäuser und regionale Veranstalter (artificial connect), ein Hybrid aus Buch und taktilem Lernspielzeug als barrierefreies Medium für blinde und sehende Kinder (PlusPlural), die digitale Annahme, Verwaltung und Analyse eingesandter Manuskripte auf Basis künstlicher Intelligenz (Scriptbakery AI) und aus Holz gefertigte Aufbewahrungsboxen, die mittels Cloud-Ordner im Deckel analoge und digitale Reise-Erinnerungen zusammenbringen (Questlog).

Alle fünf Geschäftsideen wurden im Juni 2020 aus 39 Bewerbungen für das Förderprogramm der Börsenvereinsgruppe ausgewählt. Sie durchliefen in den vergangenen Monaten eine weitere Entscheidungsrunde (Shortlist) sowie individuelle Coachings und Beratungs-Sessions mit der Jury und weiteren erfahrenen Expert*innen der Branche.

Der Jury gehörten neben Carmen Udina in diesem Jahr außerdem an: Sabine Haag (Wiley-VCH), Hartmut Gante (Wiley-VCH), Nina Hugendubel (Hugendubel), Per Dalheimer (Hugendubel Digital), Leif Göritz (Thalia), Olaf Carstens (Cornelsen), Detlef Büttner (Lehmanns Media) und Ronald Schild (MVB).

2021 wird der CONTENTshift-Accelerator fortgesetzt. Unternehmen können sich als Investoren des Programms einbringen und hierdurch einen Platz in der Jury sowie direkten und exklusiven Zugang zu allen sich bewerbenden Start-ups erhalten.

Über den CONTENTshift-Accelerator

Der CONTENTshift-Accelerator ist neben dem CONTENTshift startup club und den Eisbrecher-Events Teil der Initiative CONTENTshift der Börsenvereinsgruppe, die Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Buch- und Medienbranche fördert.

Alle Details auf der Website: www.contentshift.de

Twitter: @ShiftingContent, Instagram: @contentshift

Hashtag: #cosh20