INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erfolgreiche erste Pilotphase des neuen Open-Access-Modells
Subscribe to Open bei Karger

Der Karger Verlag testet derzeit das neue Open-Access-Modell Subscribe to Open, um den Weg für ein breiter angelegtes, gerechteres Open-Science-Ökosystem zu ebnen. Für 2023 stehen nun zwei Abonnement-Zeitschriften als Open-Access-Publikationen zur Verfügung.

Nach der erfolgreichen ersten Pilotphase von Subscribe to Open (S2O) werden 2023 die Zeitschriften Pediatric Neurosurgery und Developmental Neuroscience Open Access (OA) verfügbar sein. Das bedeutet, dass im Jahr 2023 in beiden Zeitschriften alle Artikel ohne Kosten für die Autor*innen Open Access veröffentlicht werden.

S2O funktioniert, wenn Institutionen in einem bestimmten Umfang Abonnements abschliessen oder verlängern, sodass die Verlage die Ausgaben des betreffenden Jahres ohne Einschränkungen für Publikation, Lektüre, Weitergabe und Nachnutzung bereitstellen können. Zudem können die Autor*innen damit praktisch alle OA-Mandate von Geldgebern problemlos erfüllen. Im Rahmen von S2O erhebt Karger von den Autor*innen keine Article Processing Charge (APC), sondern finanziert die Publikationskosten durch Abonnements von Bibliotheken, wobei vorhandene Mittel und Infrastruktur genutzt werden.

Das Abonnementverfahren wird jedes Jahr wiederholt. Die künftigen Ausgaben können dann entweder vollständig Open Access bleiben, oder es erfolgt die Rückkehr zu einem Hybridmodell mit einer kostenpflichtigen Option zur Open-Access-Veröffentlichung von Artikeln. Die beiden Zeitschriften werden also nur dann Open Access weitergeführt, wenn die Abonnements der Institutionen für das nächste Jahr wieder ein bestimmtes Niveau erreichen, oder sie werden 2024 zu einem Abonnementmodell zurückkehren. Da die Zeitschriften unter Umständen wieder zum Abonnementmodell zurückkehren, sind Abonnements durch Institutionen die einzige Möglichkeit, den kontinuierlichen Zugang zu gewährleisten. Die Abonnenten von S2O profitieren auch in finanzieller Hinsicht, da sie einen Rabatt erhalten.

Das S2O-Pilotprojekts ist Teil der Strategie „Open for Open”, mit der Karger diversifizierte Lösungen für einen nachhaltigen Übergang zu Open Access anstrebt. Christian Box, Head of Academic and Research Markets bei Karger Publishers: „Wir freuen uns, dass wir in der erfolgreichen ersten Phase unseres S2O-Pilotprojekts sowohl den Zugang als auch die Veröffentlichung für alle ermöglichen konnten. Dies ist unseren laufenden Partnerschaften mit Institutionen und Bibliotheken zu verdanken. So können wir uns nachhaltig in Richtung Open weiterentwickeln und gleichzeitig unsere Interessengruppen unterstützen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen.”

Das S2O-Modell wurde ursprünglich von dem Verlag Annual Reviews entwickelt, der auch die S2O Community of Practice initiierte. Karger ist einer der wenigen Verlage, die dieses Modell testen, um Open Access für alle mit minimalen Auswirkungen auf die Budgets und die Infrastruktur der Institutionen zu ermöglichen.

www.karger.com