INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitalprogramm „WissensWandel“ des dbv erhält
zusätzlich 10 Mio. Euro für Bibliotheken und Archive

Das Digitalprogramm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) erhält zusätzlich 10 Mio. Euro zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben von Bibliotheken und Archiven. Die Mittel stammen aus dem vom Deutschen Bundestag aufgestockten Rettungs- und Zukunftspaket NEUSTART KULTUR von Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Damit stehen dem Programm „WissensWandel“ insgesamt 20 Mio. Euro zur Verfügung.

Seit Anfang November 2020 gingen beim dbv 576 Anträge mit einer beantragten Fördersumme von insgesamt rund 22,8 Mio. Euro ein, davon 241 Anträge bereits am ersten Tag. Aufgrund der hohen Überzeichnung musste die Antragstellung wenige Wochen später gestoppt werden.

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters erklärt: „Während der Corona-Krise hat sich besonders deutlich gezeigt, wie wichtig Bibliotheken und Archive als Gedächtnis und Anregung für unser Gemeinwesen sind. Sie bieten Zugang zu verlässlichen Informationen und zu einem vielfältigen kulturellen Angebot. Beides wurde im Lockdown verstärkt in digitaler Form genutzt, deshalb mussten viele Bibliotheken und Archive technologisch nachlegen. Dabei haben wir sie mit unserem Programm WissensWandel erfolgreich unterstützt. Mit der Verdoppelung des Budgets setzen wir die Digitalisierungsoffensive fort. Damit helfen wir, Bibliotheken und Archive auch über die Zeit der Pandemie hinaus zukunftsfähig zu machen: als Orte der Kultur, des Wissens und der Begegnung.“

Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Diese Zahlen belegen eindrücklich den enorm gestiegenen Bedarf an digitalen Angeboten für Bürger*innen durch Bibliotheken und Archive. Mit der Aufstockung des Förderprogramms können nun deutlich mehr innovative Vorhaben umgesetzt werden, die die Bürger*innen auch nach Ende der Pandemie weiter nutzen werden. Mit diesen zusätzlichen Angeboten sichern Bibliotheken und Archive in der digitalen Gesellschaft Zugänge zum kulturellen Erbe und zu zentralen Kultur- und Bildungsangeboten, und damit kulturelle Teilhabechancen für alle.“

Zum Hintergrund

Um kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und im Zeitalter der Digitalisierung ermöglichen zu können, muss das kulturelle Erbe und schriftliche Kulturgut für alle Interessierten öffentlich zugänglich sein. Dafür müssen Bibliotheken und Archive ihre Bestände digitalisieren und ihre digitalen Angebote weiter ausbauen. Dazu zählen unter anderem E-Books, Hörbücher, elektronische Zeitschriften und Zeitungen, E-Learning-Angebote sowie Film- und Musik-Streamingdienste. In Bezug auf Veranstaltungen wie Lesungen, Vorlesenachmittage oder Projekte zur Medienbildung für Schulklassen und Kitas gilt es, verstärkt hybride Formate zu entwickeln, die sowohl online als auch analog besucht werden können.

WissensWandel

Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird innerhalb von NEUSTART KULTUR von der Kulturstaatsministerin gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Nähere Informationen zum Programm „WissensWandel“ finden Sie unter:

www.bibliotheksverband.de/wissenswandel