5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

PSYNDEX ergänzt LIVIVO

Fächerspektrum von lebenswissenschaftlichem Suchportal um Psychologie erweitert

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat sein Suchportal LIVIVO um eine Datenquelle erweitert: PSYNDEX, die Referenzdatenbank des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), ergänzt nun das Fächerspektrum aus den Lebenswissenschaften um den Bereich Psychologie.

Psychologische Erkenntnisse umfassen wichtige Aspekte aus dem Wissensgebiet der Lebenswissenschaften. Dazu gehören unter anderem die Gesundheitspsychologie, physiologische Psychologie, psychische Erkrankungen sowie psychische Aspekte von körperlichen Erkrankungen, Behandlungsmethoden oder die Gesundheitsversorgung. Diplom-Psychologin Veronika Kuhberg-Lasson, Leiterin der Abteilung Informations- und Recherchedienste am ZPID, und Diplom-Informatiker Christoph Poley, Produktverantwortlicher für LIVIVO, stellen gemeinsam fest: "Die Aufnahme von PSYNDEX in das Suchportal LIVIVO erleichtert interdisziplinäre Suchen in Bereichen, die sowohl die Lebenswissenschaften als auch die Psychologie betreffen." "Die Sichtbarkeit der psychologischen Beiträge zu den Lebenswissenschaften wird erhöht", ergänzt Prof. Dr. Michael Bosnjak, Direktor des ZPID.

Das ZB MED-Suchportal LIVIVO unterstützt sowohl disziplinäre als auch disziplinübergreifende Fragestellungen in Medizin, Umwelt-, Ernährungs- und Agrarwissenschaft. "Mit der Aufnahme von PSYNDEX konnten wir das Spektrum von LIVIVO noch einmal erweitern. Diese Erweiterung entspricht dem von ZB MED verfolgten "One Health"-Ansatz, also durch das Zusammenführen von Wissen über Mensch, Natur und Umwelt ein ganzheitliches Verständnis der Zusammenhänge zu gewinnen. Die Psychologie ist dazu ein wesentlicher Baustein", erläutert Dr. Dietrich Nelle, Interimsdirektor und Wissenschaftlicher Leiter von ZB MED.

Hintergrund-Information: PSYNDEX
Die Datenbank PSYNDEX ist ein Produkt des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID). Sie enthält Nachweise der gesamten psychologischen Literatur und ausgewählter audiovisueller Medien aus den deutschsprachigen Ländern seit ca. 1977. Mehr als 330.000 Nachweise in deutscher und englischer Sprache sind bibliografisch erschlossen (seit 2009 auch mit ihren Zitationsverzeichnissen), sorgfältig indexiert und in den meisten Fällen mit Abstracts versehen. PSYNDEX ist so konzipiert, dass es sich besonders gut mit internationalen Datenbanken wie PsycINFO und PubMed kombinieren lässt.

www.psyndex.de
www.leibniz-psychology.org
www.livivo.de