INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
28. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2025 (November 2025) lesen Sie u.a.:

  • Gen Z und Gen Alpha: Wie junge Zielgruppen Medien zwischen TikTok und Haltung neu definieren
  • Ethische Verantwortung im Umgang mit biomedizinischen Archiven
  • Open-Research-Plattformen im Praxistest
  • Digitale Technologien im Kulturerbe: Forschungsentwicklung zwischen Datenanalyse und KI-Unterstützung
  • KI-Texte beliebter als Originale
  • Zines als Impuls für soziale Gerechtigkeit in Bibliotheken
  • Ein dezentrales Fundament für Open Science: Warum Forschungsdaten neue Infrastrukturen brauchen
  • Vergessenes Wissen auf Disketten: Cambridge rettet digitale Geschichte
  • Europas Bibliotheken im Visier von Kunstraub
  • Nach dem Aus von Baker & Taylor: US-Bibliotheken suchen neue Buchgroßhändler
u.v.m.
  fachbuchjournal

PSYNDEX ergänzt LIVIVO

Fächerspektrum von lebenswissenschaftlichem Suchportal um Psychologie erweitert

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat sein Suchportal LIVIVO um eine Datenquelle erweitert: PSYNDEX, die Referenzdatenbank des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), ergänzt nun das Fächerspektrum aus den Lebenswissenschaften um den Bereich Psychologie.

Psychologische Erkenntnisse umfassen wichtige Aspekte aus dem Wissensgebiet der Lebenswissenschaften. Dazu gehören unter anderem die Gesundheitspsychologie, physiologische Psychologie, psychische Erkrankungen sowie psychische Aspekte von körperlichen Erkrankungen, Behandlungsmethoden oder die Gesundheitsversorgung. Diplom-Psychologin Veronika Kuhberg-Lasson, Leiterin der Abteilung Informations- und Recherchedienste am ZPID, und Diplom-Informatiker Christoph Poley, Produktverantwortlicher für LIVIVO, stellen gemeinsam fest: "Die Aufnahme von PSYNDEX in das Suchportal LIVIVO erleichtert interdisziplinäre Suchen in Bereichen, die sowohl die Lebenswissenschaften als auch die Psychologie betreffen." "Die Sichtbarkeit der psychologischen Beiträge zu den Lebenswissenschaften wird erhöht", ergänzt Prof. Dr. Michael Bosnjak, Direktor des ZPID.

Das ZB MED-Suchportal LIVIVO unterstützt sowohl disziplinäre als auch disziplinübergreifende Fragestellungen in Medizin, Umwelt-, Ernährungs- und Agrarwissenschaft. "Mit der Aufnahme von PSYNDEX konnten wir das Spektrum von LIVIVO noch einmal erweitern. Diese Erweiterung entspricht dem von ZB MED verfolgten "One Health"-Ansatz, also durch das Zusammenführen von Wissen über Mensch, Natur und Umwelt ein ganzheitliches Verständnis der Zusammenhänge zu gewinnen. Die Psychologie ist dazu ein wesentlicher Baustein", erläutert Dr. Dietrich Nelle, Interimsdirektor und Wissenschaftlicher Leiter von ZB MED.

Hintergrund-Information: PSYNDEX
Die Datenbank PSYNDEX ist ein Produkt des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID). Sie enthält Nachweise der gesamten psychologischen Literatur und ausgewählter audiovisueller Medien aus den deutschsprachigen Ländern seit ca. 1977. Mehr als 330.000 Nachweise in deutscher und englischer Sprache sind bibliografisch erschlossen (seit 2009 auch mit ihren Zitationsverzeichnissen), sorgfältig indexiert und in den meisten Fällen mit Abstracts versehen. PSYNDEX ist so konzipiert, dass es sich besonders gut mit internationalen Datenbanken wie PsycINFO und PubMed kombinieren lässt.

www.psyndex.de
www.leibniz-psychology.org
www.livivo.de