INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

KI, Metaverse, Nachhaltigkeit: hub.berlin rückt Chancen
digitaler Technologien in den Mittelpunkt

  • Mehr als 200 Sprecherinnen und Sprecher am 28. und 29. Juni in der Station Berlin
  • Keynotes unter anderem von Volker Wissing und Timotheus Höttges

Berlin, 05. April 2023

Wie wird generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Bard unsere Arbeitswelt verändern? Wann werden wir uns für Meetings oder Konzertbesuche im Metaverse treffen? Welchen Beitrag kann die Digitalbranche leisten, damit die weltweiten Klimaziele erreicht werden? Und wie können Deutschland und Europa einseitige technologische Abhängigkeiten reduzieren?

Um Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Zukunft der digitalen Welt geht es am 28. und 29. Juni auf der hub.berlin des Digitalverbands Bitkom. Bei dem zweitägigen Business-Festival in der Station Berlin werden mehr als 200 internationale Sprecherinnen und Sprecher. Keynotes kommen unter anderem von Telekom-Chef Timotheus Höttges sowie Bosch-CDO Dr. Tanja Rückert, für die Politik sprechen unter anderem Bundesfinanzminister Christian Lindner sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastrukturen, Volker Wissing.

„Wir erleben gerade, wie technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality oder das Metaverse beginnen, unsere Arbeitswelt, aber auch unseren Alltag grundlegend zu verändern. Generative KI zeigt gerade jetzt, dass sie das Potenzial hat, die Welt stärker zu prägen, als es die Erfindung des Smartphones getan hat“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die hub.berlin rückt die Chancen digitaler Technologien in den Mittelpunkt. Wir wollen die Möglichkeiten verstehen, uns von digitalen Vordenkerinnen und Vordenkern inspirieren lassen und neue, innovative Geschäftsmodelle diskutieren.“

Als Sprecherinnen und Sprecher mit dabei sind unter anderem Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn, Lieferando-Gründer Jörg Gerbig, die CPO von Einride, Ellen Kugelberg, Volocopter-CEO Dirk Hoke sowie Northvolt-Gründer Peter Carlsson. Eine Übersicht aller Rednerinnen und Redner gibt es online unter www.hub.berlin/speakers.

Zu den Schwerpunktthemen der diesjährigen hub.berlin gehören unter anderem die Themen Künstliche Intelligenz, Metaverse, Mobility, digitale Technologien für mehr Nachhaltigkeit sowie digitale Souveränität und die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die digitale Welt. Auf der hub.berlin findet zudem der Startup-Wettbewerb Innovators‘ Pitch statt.

Neben dem Konferenzprogramm bietet die hub.berlin einen interaktiven Ausstellungsbereich sowie ein Digital Arts Lab, in dem Grenzgänger zwischen Technologie und digitaler Kunst ihre Arbeiten zeigen.

Alle Informationen zur hub.berlin gibt es online unter hub.berlin.