15. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Springer Fachzeitschrift cultura & psyché – Journal of Cultural Psychology

Im Fokus steht der interdisziplinäre Dialog über die Bedeutung von Kultur

Seit Mitte Juli erscheint die Fachzeitschrift cultura & psyché – Journal of Cultural Psychology, mit der der Wissenschaftsverlag Springer sein Portfolio im Bereich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen verstärkt. Die Fachzeitschrift möchte die Definition der Psychologie  als Naturwissenschaft mit kulturwissenschaftlichen Wurzeln erweitern. Im Hauptfokus der Publikation steht die theoretische und empirische Kulturpsychologie. cultura & psyché wendet sich an alle in der Wissenschaft Tätigen mit Schwerpunkt Psychologie, Kulturanthropologie/Ethnologie, Geschichte, Soziologie und Philosophie. Die Fachzeitschrift berücksichtigt alle verwandten Gebiete,  die sich mit psychischen Phänomenen und psychologischen Themen in einem soziokulturellen, historischen oder erkenntnistheoretischen Kontext auseinandersetzen.

Die Springer-Fachzeitschrift ermutigt zu hermeneutischen und qualitativen Methoden der Erforschung kultureller materieller und immaterieller Produkte in Bezug auf ihre psychologische Bedeutung. Sie stellt einen interdisziplinären Dialog über die Bedeutung von Kultur für grundlegende psychische Funktionen her, wie Identität, Sozialverhalten, inter- und intrasubjektive Erfahrungen, kognitive Interpretationen sowie Emotionen. Die Herausgeber legen besonderen Wert auf Beiträge, die auf neueren theoretischen, methodischen und interdisziplinären Ansätzen der verschiedenen Kulturwissenschaften beruhen. Die Inhalte sollen neue Perspektiven auf psychisches Erleben, Verhalten und Widerfahren im kulturellen Kontext ermöglichen.  

Einreichungen in deutscher, englischer und französischer Sprache sind ab sofort willkommen. Die begutachteten Beiträge erscheinen einzeln und kontinuierlich online auf der Wissenschaftsplattform SpringerLink. Zweimal jährlich werden die Beiträge zu einer elektronischen Ausgabe zusammengeführt.

www.springer.com