INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Information Services veröffentlicht die Datenbank
Exploring Race in Society™

Kostenfreie Volltextrecherchedatenbank zu den Themen
ethnische Herkunft und Zugehörigkeit sowie Vielfalt und Inklusion

EBSCO Information Services (EBSCO) veröffentlicht die Volltextdatenbank Exploring Race in Society, die Bibliotheken und Recherchierenden kostenfrei wichtige Inhalte zu Themen rund um Herkunft und Ethnizität zur Verfügung stellt. Diese Ressource regt zu einem Diskurs an, indem sie Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis dafür vermittelt, wie aktuelle Probleme in der Gesellschaft auf Handlungen und politische Maßnahmen der Vergangenheit zurückzuführen sind.

Exploring Race in Society bietet einen Einblick in die Geschichte und liefert wichtigen Kontext zu Themen im Zusammenhang mit ethnischer Herkunft und Zugehörigkeit sowie Vielfalt und Inklusion und bietet Studierenden die notwendigen Ressourcen, um ein besseres Verständnis für die Erfahrungen verschiedener ethnischer Gruppen in der Gesellschaft zu entwickeln.

Exploring Race in Society bietet proprietäre Aufsätze, die von einer Gruppe von Autor:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Journalismus, Medizin und anderen Fachdisziplinen, die sich mit Fragen der Ethnizität befassen, verfasst und begutachtet werden. Zusätzlich zu den Aufsätzen enthält Exploring Race in Society Volltextartikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften, Primärquelldokumenten und Berichten von Regierungsbehörden sowie gemeinnützigen Organisationen.

Michael Laddin, Senior Vice President of Product Management bei EBSCO Information Services, sagt, dass es EBSCOs Ziel ist, Bibliotheken weiterhin vielfältige Inhalte zur Verfügung zu stellen, die einfühlsame Gespräche anregen und das gegenseitige Verständnis fördern. „EBSCO ist bestrebt, Nutzer:innen verlässliche und vielfältige Inhalte zur Verfügung zu stellen. Für Studierende ist es wichtig, sich mit Themen wie Ethnizität auseinanderzusetzen, um mehr über sich selbst und andere zu lernen sowie mehr Empathie und Verständnis zu entwickeln. Indem wir diese Ressource kostenfrei zur Verfügung stellen, stellen wir sicher, dass alle Nutzer:innen Zugang zu Ressourcen haben, die ein besseres Verständnis für die Grundlagen unserer Gesellschaft fördern.“

Exploring Race in Society gehört zu EBSCOs Sammlung an kostenfreien Datenbanken, die eine Vielzahl wichtiger Themen für Studierende, Forschende und Bibliothekar:innen abdecken. Nutzer:innen können außerdem die Plattform EBSCO Essentials nutzen, um nach kostenfreien, verlässlichen Artikeln zu suchen und sich mit ihrer Bibliothek zu verbinden, um Zugang zu weiteren EBSCO-Inhalten zu erhalten.

Weitere Informationen zu Exploring Race in Society und anderen Datenbanken zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion, wie Ethnic Diversity Source™, African American Historical Serials Collection™, Bibliography of Asian Studies™, Caribbean Search™, Ebony Magazine Archive, Central & Eastern European Academic Source™, Jewish Studies Source™, LGBTQ+ Source™ und Women’s Studies International™, finden Sie unter:
https://www.ebsco.com/products/diversity-equity-and-inclusion-resources.