29. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Start des Vorlesewettbewerbs 2024/25:
Rund 600.000 Schüler*innen treten bundesweit an

66. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels beginnt in den Schulen

Zum 66. Mal werden die besten Vorleser*innen aus Deutschlands sechsten Klassen gesucht: Rund 600.000 Schüler*innen stellen sich jährlich dem bundesweiten Wettbewerb. Zum zweiten Mal sind auch die Kinder von rund 140 Deutschen Auslandsschulen eingeladen, sich in einer Extra-Kategorie zu beteiligen. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels startet jeweils im Oktober an den Schulen und verläuft über mehrere regionale Ebenen bis zum Bundesfinale in Berlin im Juni. Er zählt zu den größten und ältesten bundesweiten Wettbewerben für Schüler*innen und ist eines der größten Leseförderungsprojekte in Deutschland.

„Der Vorlesewettbewerb leistet einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung: Die Kinder üben dabei das Lesen und das laute Vorlesen. Darüber hinaus aber tauschen sie sich untereinander aus, welches Buch sie begeistert und warum, und lernen die Lieblingsbücher ihrer Mitschüler*innen kennen. So kommen sie auch in Kontakt mit neuen Themen, fremden Charakteren, anderen Ansichten – ein wichtiger Faktor, um zu lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden“, sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb soll die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen und die Lesekompetenz von Kindern stärken.

Auch in diesem Jahr unterstützen vier Sparda-Banken die Aktion auf regionaler Ebene: der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V., die Sparda-Bank Hamburg, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg und die Sparda-Bank Hessen. Medienpartner ist der rbb.

Der Vorlesewettbewerb für Deutsche Auslandsschulen wird selbstständig neben dem bundesweiten Wettbewerb durchgeführt. An dem internationalen Wettbewerb, der von der DHL Group gefördert wird, können sich Schüler*innen zwischen 11 und 13 Jahren unabhängig von der Klassenstufe beteiligen.

Wettbewerbsunterlagen jetzt abrufbar

Unter www.vorlesewettbewerb.de können Veranstalter*innen, Lehrkräfte und Teilnehmende Informationen und Formulare für das neue Wettbewerbsjahr abrufen. Zudem erhalten etwa 13.500 Schulen in Deutschland die aktuellen Unterlagen per Post.

Alle Schüler*innen der sechsten Klassen von teilnehmenden Schulen können beim Vorlesewettbewerb mitmachen. Bundesweiter Meldeschluss für Schulsieger*innen ist der 15. Dezember 2024. Danach folgen die Entscheide auf Stadt- bzw. Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Höhepunkt ist das Finale mit den 16 Landessieger*innen Mitte Juni 2024 beim rbb in Berlin.

Social Media

Facebook: www.facebook.com/vorlesewettbewerb
Instagram: www.instagram.com/vorlesewettbewerb