INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature weiter auf Open-Access-Kurs

In vier europäischen Ländern veröffentlichen über 70 Prozent der Autoren von Springer Nature
bereits im Gold Open-Access-Modell

Springer Nature, der führende Verlag im Bereich Open Access (OA), hat einen weiteren Meilenstein im Bereich Open Research erreicht: In vier europäischen Ländern publizieren mehr als 70 Prozent aller Autoren von Springer Nature bereits heute im Gold OA-Modell [1]. Dazu zählen:

  • mehr als 77% der korrespondierenden Autoren in Großbritannien
  • mehr als 90% der korrespondierenden Autoren in Schweden
  • mehr als 84% der korrespondierenden Autoren in den Niederlanden
  • mehr als 73% der korrespondierenden Autoren in Österreich

Ermöglicht wurde diese Entwicklung durch ein einzigartiges Marktumfeld: durch die Unterstützung von Regierungen und Institutionen für Open Access, durch Forschungsförderer, die auch APCs finanzieren, durch Autoren, die Open Access publizieren und durch einen Verlag, der seinen Autoren eine Bandbreite an Publikationsmöglichkeiten anbietet und damit Open Access Realität werden lässt. Weltweit werden bereits 27 Prozent aller Forschungsveröffentlichungen von Springer Nature direkt im Gold OA-Modell publiziert. Dies bezieht sich auf alle bei Springer Nature publizierten Zeitschriften: sowohl reine Open-Access-Zeitschriften als auch traditionelle Zeitschriften.

Steven Inchcoombe, Chief Publishing Officer bei Springer Nature: „Unser oberstes Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnis zu fördern. Dafür treiben wir die Entwicklung von OA-Publishing und offenen Forschungstechniken voran. Dank unserer Innovationen - von der Entwicklung von OA-Optionen für Autoren bis hin zur Umstellung einiger unserer bekanntesten Zeitschriften auf OA-Modelle - nutzen mehr Autoren als jemals zuvor Open Access, ohne dabei in der Wahl der Publikation, in welcher sie veröffentlichen wollen, eingeschränkt zu werden.“

„Als erster Verlag können wir zeigen, dass es möglich ist, ganze Länder und nicht nur einzelne Zeitschriften auf Open Access umzustellen. Damit wird Forschung direkt für alle Interessierten kostenfrei zugänglich und der Übergang zu Open Access wird Realität."

Steven Inchcoombe weiter: „Wir respektieren die akademische Freiheit und die Wahlfreiheit der Autoren für ein Publikationsmedium und bieten daher auch weiterhin traditionelle Veröffentlichungswege an. Wir glauben jedoch, dass die Vorteile von Open Research für die gesamte Wissenschaft und die Öffentlichkeit überwiegen, so dass wir uns für den weiteren Ausbau von Open Access einsetzen.“

„Springer Nature befindet sich im Übergang von traditionellen Veröffentlichungsmethoden hin zu Open Access und Open Research. Doch allein werden wir keinen Erfolg haben. Wir rufen daher alle Beteiligten – Forschungsförderer und Institutionen, Autoren und Herausgeber – auf, mit uns zusammen an der  Erreichung des Ziels Open Access zu arbeiten."


[1]  Die betreffenden Autoren publizieren entweder in reinen Open-Access-Zeitschriften, in Springer Open Choice (Hybrid) Zeitschriften oder im Rahmen von Springer-Compact-Vereinbarungen, die OA-Veröffentlichung und den Zugang zu Abonnement-Inhalten verbinden.

www.springernature.com