21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Bibliotheksverband beteiligt sich am
„Kultur macht stark“-Sommer des Bundesbildungsministeriums

Mit zusätzlichen Ferienangeboten in allen Bundesländern will das Förderprogramm „Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung“ einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe leisten. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat dafür den „Kultur macht stark“-Sommer ins Leben gerufen.

Als langjähriger Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt sich der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) mit seinem Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ an der Initiative. Für diese konzertierte Aktion für mehr kulturelle Bildungsangebote in den Ferien wurden die Förderbedingungen angepasst, so dass nun auch überregionale Einrichtungen – wie z.B. eine Bibliotheksfachstelle – mit zwei lokalen Partnern ein Bündnis bilden kann.

Kinder, die unter schwierigen sozialen Bedingungen aufwachsen, sind durch die Corona-Pandemie besonders betroffen. Durch diese Kulturangebote wird ihnen der Zugang zu Bildung erleichtert. Über „Total Digital!“ werden Projekte der digitalen Leseförderung in Zusammenarbeit mit einer Bibliothek zu 100 Prozent gefördert.

Weitere Informationen zum Programm „Total Digital!“ sowie zu kontaktlosen, kontaktarmen oder Präsenz-Projektbeispielen finden Sie unter:

https://www.lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/best-practice-projekte-corona