27. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Karger Verlag fördert lokale Nachwuchswissenschaftler in der Medizin

Im Rahmen des jährlichen Wissenschaftsmonats (WIMO) der Medizinischen Fakultät der Universität Basel fördert der Karger Verlag jedes Jahr den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Medizin. Erstmalig fand der WIMO digital statt.

Am vergangenen Freitag, dem 26. März, wurde der Wissenschaftsmonat der Medizinischen Fakultät mit der Verleihung der Karger Awards an Studierende abgeschlossen. Davor lernten die Studierenden einen Monat lang, wie sie wissenschaftliche Inhalte erstellen, verstehen und kommunizieren können. Zum Abschluss werden am „WIMO-Kongress“ die besten Präsentationen ausgezeichnet. Erstmals wurden dieses Jahr aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie alle Veranstaltungen digital durchgeführt.

Neben der Verleihung der Karger Awards unterstützte der Karger Verlag den WIMO dieses Jahr auch mit einem Seminar zum Thema „Open Access und Predatory Journals“. „Predatory Journals“ veröffentlichen Artikel mit wenig oder gar keinem Peer-Review im Austausch gegen eine finanzielle Vergütung. „Häufig merken die einreichenden Autoren nicht, dass es sich um ein Predatory Journal handelt, und erfahren dies erst, nachdem ihre Arbeit veröffentlicht wurde. Leider ist es dann zu spät. Ihre harte Arbeit ist verloren, da Predatory Journals nicht in den grossen Datenbanken gelistet sind. Ausserdem wird ihr wissenschaftlicher Ruf beschädigt, und ihre Chancen auf Fördergelder werden gemindert. Die einzige Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, Forscher sehr früh in ihrer Karriere über diese Gefahren aufzuklären. Und genau das möchten wir mit diesem Seminar tun“, erklärt Paul Lavender, Strategic Competence Lead Education & Learning beim Karger Verlag.

Als Finalistinnen und Finalisten traten Felix Bosch, Niclas Dietrich, Pascal Gächter, Simon Grimm, Katia Sidler und Carlos Spagnuolo an. Nach der 15-minütigen Präsentation der eigenen Masterarbeit standen die sechs Studierenden der Jury sowie den rund zweihundert Zuhörenden Rede und Antwort. Der 3. Preis wurde zweimal vergeben und ging an Katia Sidler und Carlos Spagnuolo, der 2. Preis wurde Niclas Dietrich verliehen und den 1. Preis gewann Pascal Gächter.

Der Karger Verlag sieht in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung eine wichtige Aufgabe, die er gerne und konsequent wahrnimmt – besonders an seinem Standort in Basel. „Die Verbreitung von Forschungsresultaten in verschriftlichter Form ist die Grundlage medizinischer Erfolge. Karger möchte durch eine aktive Teilnahme am WIMO sowohl die jungen Forscher als auch die Health Sciences voranbringen“, erklärt Gabriella Karger, Verlegerin und Verwaltungsratspräsidentin des Karger Verlags.

Der Wissenschaftsmonat und die Karger Awards werden mit Mitteln aus dem 1990 anlässlich des 100-jährigen Verlagsjubiläums eröffneten Karger Fonds für Nachwuchsförderung in der medizinischen Forschung unterstützt.

www.karger.com