INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Drei neue Berufsbilder für die Digitalisierung

Bitkom definiert Data Scientist mit sehr besonderen Worten

Wie wir leben und arbeiten, wie wir uns fortbewegen und kommunizieren, wie wir lernen und konsumieren – all das verändert sich mit der Digitalisierung. In der Arbeitswelt zeigt sich dieser tiefgreifende Wandel darin, dass sich alle Berufsbilder verändern, manche verschwinden und viele neue entstehen. Um die Digitalisierung aktiv zu gestalten, braucht es drei eigenständige neue Berufsbilder für Gestalterinnen und Gestalter, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Materialkundlerinnen und Materialkundler.

Dafür plädiert der Digitalverband Bitkom in einem Positionspapier, das gemeinsam mit Deutscher Designer Club, Gesellschaft für Informatik, Rat für Formgebung und Verband Deutscher Industriedesigner entwickelt wurde. „Die Digitalisierung erzeugt Bedarf für eine Vielzahl neuer Berufsbilder, über deren Ausgestaltung wir eine gesamtgesellschaftliche Diskussion brauchen. Mit den Vorschlägen zu drei eigenständigen neuen Berufsbildern möchten wir diese Debatte in Gang bringen“, sagt Dr. Frank Termer, Experte für Digital Design beim Bitkom. „Um die passenden Talente für die Digitalisierung anzulocken, sollten wir neue Berufsbilder etablieren, die sich an den klassischen Berufsbildern in den Bereichen Gestaltung, Technik und Materialkunde orientieren, aber diesen einen eigenständigen, digitalen Bezug gibt.“

Die Vorschläge für eigenständige Berufsbilder mit Digitalbezug lauten konkret:

    Digital Design als Berufsbild für „Gestalterinnen und Gestalter der Digitalisierung“ befasst sich mit der Gestaltung von digitalen Lösungen. Digital Design muss ein eigenständiges Wissenschaftsfeld werden, das sich sowohl den eigenen Methoden widmet als auch mit den Ergebnissen des eigenen Handelns auseinandersetzt – etwa mit den Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft durch Digitalisierung.

    Digital Engineering als Berufsbild für „Ingenieurinnen und Ingenieure der Digitalisierung“, vergleichbar mit typischen technischen Disziplinen aus dem konstruktiven Bereich, befasst sich mit der Konstruktion und Realisierung digitaler Lösungen. Deswegen muss das Digital Engineering ein eigenständiges Wissenschaftsfeld sein und sich den Methoden zur Konstruktion und Realisierung digitaler Lösungen sowie der Erforschung und Weiterentwicklung systemischen Aspekte des Digitalen widmen.

    Data Science als Berufsbild für „Materialkundlerinnen und Materialkundler der Digitalisierung“, das sich mit Daten als zentralem Werkstoff und Material und der darin enthaltenen Informationen befasst. Die Auseinandersetzung mit Daten erfolgt dabei perspektivenübergreifend, wissenschaftlich sowie empirisch und von der Mikro- bis zur Makroskala. Dies führt zu einer engen Verbindung zwischen MINT-Fächern sowie den empirischen Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften. Dabei ist der hohe und eigenständige Stellenwert von Daten, als zentralem Werkstoff, hervorzuheben.

„Deutschland kann durch die Etablierung der drei grundlegenden Berufsbilder der Digitalisierung Vorreiter sein. Jetzt sind Politik, Unternehmen und Bildungswesen gefragt“, sagt Termer. Ausführliche Informationen und Hintergründe zu den Vorschlägen gibt es im Positionspapier „Erfolgreiche Digitalisierung braucht eigenständige Berufsbilder“ und auf der Webseite www.digitalisierungsberufe.de.

Jahrbuch Digital Design veröffentlicht

Digitalisierung bedeutet mehr als IT, Software oder Automatisierung – sie wird von Menschen gemacht und geprägt. Dies ist Aufgabe von Digital Designerinnen und Designer. Analog zu Architektinnen und Architekten im Bauwesen gestalten sie digitale Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Bitkom engagiert sich seit vier Jahren im Bereich Digital Design. Wie können Studiengänge für Digital Design aussehen? Warum braucht es Digitale Bauhäuser? Und welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für Digital Design? Um diese und weitere Fragen geht es im Jahrbuch Digital Design des Bitkom mit Beiträgen von zehn Autorinnen und Autoren. Der Sammelband steht ab sofort zum Download bereit.