21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Beldan Sezen erhält den Künstlerbuchpreis 2022

Mit dem diesjährigen Künstlerbuchpreis der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Curt Mast Jägermeister Stiftung wird die Künstlerin und Autorin Beldan Sezen für ihr Projekt eines begehbaren Buches ausgezeichnet. Neben der Dotierung von 6.000 € eröffnet sich für die Preisträgerin auch die Möglichkeit, bis zu einem Monat an der Bibliothek zu arbeiten und ein aus den Beständen der HAB inspiriertes Künstlerbuch zu fertigen.

Beldan Sezen wird sich mit freiwilliger und unfreiwilliger Isolation auseinandersetzen. In ihrer Projektskizze heißt es: „Räumliche Beschränkungen können freiwillig sein und sind oft unfreiwillig. Gefangenschaft und Isolation als Form der Bestrafung. Isolation als eine Form des Rückzugs – entweder als Raum zum Nachdenken und Lernen oder als Raum, in dem einer als der „Andere“ unter vielen leben soll.“ Als Beispiel soll eine Auseinandersetzung mit Anton Wilhelm Amo dienen, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Kindesalter an den Hof der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel kam und als erster europäischer Philosoph afrikanischer Herkunft gilt. Für die Umsetzung plant die Künstlerin ein begehbares Buch nach ihrem Konzept des “Solitary Confinement” – der Verwandlung eines flachen Buches in einen kubischen Raum.

© Beldan Sezen
Beldan Sezen, aus: To Separate the Body from the Machine, Lineblot Verfahren, Tinte. 2015

In ihrer prägnanten gra­phischen Ausdrucksfähigkeit spricht Beldan Sezen ein breites Publikum an. Sie repräsentiert Offenheit und Vielfalt, vermag auf gesell­schaftliche, politische Themen aufmerksam zu machen und möchte mit ihrer Kunst dem „Ungesagten“ Raum und Stimme verleihen. Mit ihrem Projektvorhaben wird sie die Dialektik von persönlich/politisch, außen/innen, Fläche/Tiefe, Illustration/Abstraktion ausloten.

Beldan Sezen, geboren 1967 in Wiesbaden, lebt und arbeitet in New York und Amsterdam. Ihre künstlerischen Arbeiten finden sich in zahlreichen renommierten Museum in den USA, den Niederlanden und Deutschland. Die HAB hat bereits zwei ihrer Arbeiten im Bestand: Wetrocities (Malerbücher 69.FM 6) und To keep that bit of physical distance (Malerbücher 69.2° 5).

Für den Künstlerbuchpreis 2022 lagen insgesamt 25 Bewerbungen vor, davon zwölf aus dem Ausland. Neben den stark vertretenen USA gab es auch Bewerbungen aus Belgien, Canada, Australien und den Niederlanden.

Die Künstlerbuchsammlung der HAB wurde in den 1950er Jahren mit zeitgenössischen Werken großer französischer Maler, den livres de peintre, begründet. Malerbücher und Pressendrucke bilden das Profil der international anerkannten Sammlung, die sich an der europäischen Buchkunst orientiert. Bis heute haben sich Künstler*innen immer wieder aufs Neue dem Künstlerbuch genähert und sowohl auf traditionelle als auch experimentelle Weise die Grenzen des Mediums ausgelotet.

Im Hinblick auf die Geschichte und die Entwicklung der Sammlung haben die Herzog August Bibliothek und die Curt Mast Jägermeister Stiftung erstmals für das Jahr 2018 den Preis für Buchkunst ausgelobt, der gleichzeitig das Engagement von Sabine Solf für die Belange der Bibliothek und ihre Stiftungen ehren soll. Als Kunsthistorikerin begleitete sie den Aufbau der Sammlung und hielt Kontakt zu den Künstler*innen.

Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgte durch eine Jury, der Dr. Sabine Solf, Wolfenbüttel (Vorsitzende), Prof. Dr. Peter Burschel, Direktor der Herzog August Bibliothek, Manja Puschnerus, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Curt Mast Jägermeister Stiftung, Dr. Stefan Soltek, bis 2021 Leiter des Klingspor-Museums Offenbach, Nikoline Kästner, Papierrestauratorin, und Dr. Johannes Mangei, Stellvertretender Direktor der Herzog August Bibliothek, angehören.