30. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zur Zukunft der APE-Konferenz

Neugegründete „Berlin Institute for Scholarly Publishing” organisiert APE –
Arnoud de Kemp übernimmt Vorsitz des Programmkomitees

Seit 2006 ist die Konferenz „Akademisches Publizieren in Europa“ (APE) ein Ort, an dem Verleger, Wissenschaftler, Forschungsförderer, Bibliothekare, politische Entscheidungsträger und Technologieunternehmen sich treffen, um offen und kollegial über alle Fragen rund um das wissenschaftliche Publizieren diskutieren können.

Zukünftig wird die jährliche APE-Konferenz vom „Berlin Institute for Scholarly Publishing” (BISP) organisiert, einer gemeinnützigen GmbH, die für diesen Zweck von der gemeinnützigen Walter de Gruyter Stiftung gegründet wurde und sich zu 100 Prozent in deren Besitz befindet. Die Walter de Gruyter Stiftung arbeitet unabhängig vom gleichnamigen Verlag.

Arnoud de Kemp, der Gründer der Konferenz, wird auch weiterhin zur Konferenz einladen und für die kommenden drei Jahre den Vorsitz des Programmkomitees übernehmen. Eric Merkel-Sobotta wird nebenberuflich Geschäftsführer der BISP gGmbH. Beide werden von einem Sekretariat unterstützt.

"Ich freue mich sehr, dass die Zukunft der APE-Konferenz gesichert ist, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus allen Bereichen bei der Entwicklung des Konferenz-Programms der kommenden Jahren", sagte Arnoud de Kemp.

Die APE-Konferenz hat sich in der Vergangenheit selbst finanziert und in der Regel einen kleinen Überschuss erwirtschaftet. In Zukunft werden alle Überschüsse aus den APE-Konferenzen von der BISP gGmbH für die Entwicklung von Seminaren zum Thema wissenschaftliches Publizieren für Nachwuchsverleger und junge Forscher verwendet. Dafür sollen mit unterschiedlichen Institutionen aus der Wissenschaft und mit wissenschaftlichen Verlagen Best-Practice-Beispiele entwickelt werden.

Im Laufe der kommenden Wochen wird der neu zusammengestellte Programmausschuss zusammenkommen. Die 16. APE-Konferenz wird vom 11. bis 13. Januar 2021 in Berlin und/oder digital stattfinden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Arnoud de Kemp, Vorsitzender des APE Programmkomitees, dekemp@ape2021.eu

Christoph Seils, Vorsitzender des Kuratoriums der Walter de Gruyter Stiftung, christoph.seils@berlinstitute.org