INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zur Zukunft der APE-Konferenz

Neugegründete „Berlin Institute for Scholarly Publishing” organisiert APE –
Arnoud de Kemp übernimmt Vorsitz des Programmkomitees

Seit 2006 ist die Konferenz „Akademisches Publizieren in Europa“ (APE) ein Ort, an dem Verleger, Wissenschaftler, Forschungsförderer, Bibliothekare, politische Entscheidungsträger und Technologieunternehmen sich treffen, um offen und kollegial über alle Fragen rund um das wissenschaftliche Publizieren diskutieren können.

Zukünftig wird die jährliche APE-Konferenz vom „Berlin Institute for Scholarly Publishing” (BISP) organisiert, einer gemeinnützigen GmbH, die für diesen Zweck von der gemeinnützigen Walter de Gruyter Stiftung gegründet wurde und sich zu 100 Prozent in deren Besitz befindet. Die Walter de Gruyter Stiftung arbeitet unabhängig vom gleichnamigen Verlag.

Arnoud de Kemp, der Gründer der Konferenz, wird auch weiterhin zur Konferenz einladen und für die kommenden drei Jahre den Vorsitz des Programmkomitees übernehmen. Eric Merkel-Sobotta wird nebenberuflich Geschäftsführer der BISP gGmbH. Beide werden von einem Sekretariat unterstützt.

"Ich freue mich sehr, dass die Zukunft der APE-Konferenz gesichert ist, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus allen Bereichen bei der Entwicklung des Konferenz-Programms der kommenden Jahren", sagte Arnoud de Kemp.

Die APE-Konferenz hat sich in der Vergangenheit selbst finanziert und in der Regel einen kleinen Überschuss erwirtschaftet. In Zukunft werden alle Überschüsse aus den APE-Konferenzen von der BISP gGmbH für die Entwicklung von Seminaren zum Thema wissenschaftliches Publizieren für Nachwuchsverleger und junge Forscher verwendet. Dafür sollen mit unterschiedlichen Institutionen aus der Wissenschaft und mit wissenschaftlichen Verlagen Best-Practice-Beispiele entwickelt werden.

Im Laufe der kommenden Wochen wird der neu zusammengestellte Programmausschuss zusammenkommen. Die 16. APE-Konferenz wird vom 11. bis 13. Januar 2021 in Berlin und/oder digital stattfinden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Arnoud de Kemp, Vorsitzender des APE Programmkomitees, dekemp@ape2021.eu

Christoph Seils, Vorsitzender des Kuratoriums der Walter de Gruyter Stiftung, christoph.seils@berlinstitute.org