INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO FOLIO Services für alle Bibliotheken verfügbar,
die die Bibliotheksserviceplattform FOLIO implementieren

Bibliotheken, die FOLIO implementieren möchten,
profitieren von EBSCOs Services für Implementierung, Hosting und Support

Bibliotheken jeder Größenordnung, die die Open-Source Bibliotheksserviceplattform (BSP) FOLIO nutzen möchten, erhalten jetzt Unterstützung durch die EBSCO FOLIO Services von EBSCO Information Services (EBSCO) bei der Implementierung sowie beim Hosting und Support. Von Beginn an ist EBSCO am FOLIO-Projekt beteiligt. Die EBSCO FOLIO Services bieten Bibliotheken jetzt weitere Optionen, wenn sie auf eine neue Bibliotheksserviceplattform umsteigen möchten.

Mit den EBSCO FOLIO Services stehen Bibliotheken, die FOLIO implementieren möchten, eine Reihe von Dienstleistungen zur Verfügung. Bibliotheken jeder Größe profitieren durch die Zusammenarbeit mit EBSCO von FOLIOs modernem Ansatz für die Bibliotheksautomatisierung. Manchmal mangelt es Bibliotheken an den erforderlichen Ressourcen für das Hosting oder es fehlen die Mitarbeiter, um die Implementierung einer Open-Source-Lösung selbst durchzuführen, oder aber die Bibliotheken möchten vermeiden, dass ihre technischen Servicemitarbeiter den Großteil ihrer Zeit mit der Implementierung und Wartung ihres Bibliothekssystems (Bib.-Sys.) verbringen.

Im Rahmen der EBSCO FOLIO Services führt ein hochqualifiziertes und erfahrenes Team die Implementierung durch und bietet weitreichende Unterstützung und Hosting mittels modernster Technologien. FOLIO kann mit den bekannten EBSCO-Services integriert werden, einschließlich der EBSCO-Knowledgebase, die das elektronische Ressourcenmanagement (ERM) vereinfacht und optimiert. Darüber hinaus kann FOLIO einfach mit bestehenden EBSCO-Ressourcen wie dem EBSCO Discovery Service™ (EDS) integriert werden, um Bibliotheksabläufe und Nutzerservices weiter zu verbessern.

Anya Arnold, FOLIO Consulting Services Managerin bei EBSCO, erläutert, dass sich Bibliotheken sowohl auf EBSCOs Expertenteams als auch auf die Services von EBSCO verlassen können, um FOLIO ganz einfach zu implementieren. „Die Fachleute hinter den EBSCO FOLIO Services kommen aus Europa, Nordamerika und Südamerika und bilden ein sehr vielfältiges, mehrsprachiges Team mit weitreichender Erfahrung bei der Implementierung neuer Systeme in Bibliotheken.“

Im Juli 2020 veröffentlichte die FOLIO-Community das „Goldenrod“-Release der FOLIO-BSP, die die allgemein einsetzbare „Version One“ (V1) der Open-Source-Plattform darstellt. Das Goldenrod-Release enthält wichtige Kernfunktionalitäten, die es Bibliotheken jeder Größe ermöglichen, von ihrem derzeitigen Bibliothekssystem bzw. ihrer BSP auf FOLIO umzusteigen. Die Missouri State University und die Technische Hochschule Chalmers sind nur zwei Beispiele der vielen Universitäten auf der ganzen Welt, die bei der Implementierung der FOLIO-BSP und der Integration der Plattform mit EDS und anderen EBSCO-Diensten auf die EBSCO FOLIO Services vertrauen.

EBSCO war seit Beginn an der Entwicklung von FOLIO und der Optimierung der FOLIO-Architektur in einer Cloud-Umgebung beteiligt. Um weltweit qualitativ hochwertige Implementierungs- und Support-Services für FOLIO anzubieten, hat EBSCO in aller Welt Partnerschaften mit Anbietern geschlossen, um lokalen Service und Support mit dem Hosting von EBSCO zu verknüpfen. Unsere Partner bringen ihr Fachwissen über lokale Systeme und Standards ein und werden durch EBSCOs Infrastruktur unterstützt, so dass jede Bibliothek, die an FOLIO interessiert ist, überall auf der Welt hochwertigen Support und Service erhalten kann.

EBSCO kann auf eine lange Geschichte der Unterstützung von Open-Source-Projekten zurückblicken, darunter das ursprüngliche Kuali OLE Projekt und Koha. Als einer der Gründer und Entwickler des FOLIO-Projekts unterstützt EBSCO das Projekt auch in Zukunft finanziell und stellt darüber hinaus das Know-how seiner Entwickler, Projektmanager, Marketing- und Kommunikationsexperten zur Verfügung. Die EBSCO FOLIO Services stellen den nächsten Schritt der Zusammenarbeit dar, indem Bibliotheken beim Wechsel auf die FOLIO-Plattform durch die Bereitstellung von Hosting und Services unterstützt werden und die FOLIO-Community weiterhin gefördert wird.

www.folio.org
www.ebsco.de