INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Pilotprojekt zur Open Access Finanzierung in der Pädagogik

25 wissenschaftliche Einrichtungen beteiligen sich am kooperativen Finanzierungsmodell für Open Access Monografien und Sammelbände. Damit werden 20 Neuerscheinungen aus Erwachsenenbildung sowie Berufs- & Wirtschaftspädagogik 2020 im Programm von wbv Publikation, einem Geschäftsbereich von wbv Media, frei verfügbar sein.

wbv Media und Knowledge Unlatched (KU) haben das Finanzierungsmodell für Open Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften entwickelt, das sich nicht an Universitätsstandorten, sondern an Autorinnen und Herausgebern in ihren jeweiligen Disziplinen orientiert. „Mit dem von KU organisiertem Crowdfunding sind wir einen großen Schritt vorangekommen“, so Joachim Höper, Geschäftsleitung wbv Media. „Auch wenn wir unser Mindestziel der beteiligten Institutionen nicht ganz erreicht haben, können wir unseren Beitrag zu einer flächendeckenden und disziplin-orientierten Open-Access-Finanzierung leisten und neue Wege beschreiten.“

Der Crowdfunding-Ansatz zur Open Access-Finanzierung steht als Beispiel für ein transformatives Modell zur Ermöglichung freier Wissenschaft. „Es ist spannend, wie unterschiedliche Disziplinen in ihrer Community auf Projekte zur Open-Access-Transformation reagieren. Wir haben bei diesem Projekt gesehen, dass es ein Vorstoß in die richtige Richtung ist und hoffen in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit und Unterstützer für diese Idee gewinnen zu können“, sagt Philipp Hess, verantwortlich für Publisher Relations bei der globalen Initiative Knowledge Unlatched.

Das Publikationsmodell folgt dem Modell »E-Book-Paket«. Statt des Erwerbs einer Campuslizenz mit den bekannten Begrenzungen der Nutzungsmöglichkeiten wird die Open-Access-Bereitstellung einer Frontlist von 20 Titeln finanziert und steht damit allen Wissenschaftsakteuren zur Verfügung. Die Kosten für jede Publikation betragen 120 € netto pro Institution, in der Sponsoring-Light Version sind es lediglich 60 € netto pro Institution. Zusätzlich zu dem freien digitalen Zugang erhält jeder Finanzierungspartner ein gedrucktes Freiexemplar. Zur aktuellen Frontlist gehören Titel aus den wbv-Reihen „Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen“, „Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis“, „Berufsbildung, Arbeit und Innovation“, Wirtschaft – Beruf – Ethik“.

www.wbv.de
www.knowledgeunlatched.org


Vollsponsoren
Zentralbibliothek Zürich
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Freie Universität Berlin
Georg-August-Universität Göttingen
Goethe-Universität-Frankfurt/M
Humboldt-Universität zu Berlin
Karl-Franzens-Universität Graz
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Max Planck Digital Library
Universitätsbibliothek St. Gallen
Universitätsbibliothek Osnabrück
Staats- und Universitäts-bibliothek Bremen
Universität Duisburg-Essen
Universität Vechta
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Universitätsbibliothek Bielefeld
Universitätsbibliothek Hagen
Universitätsbibliothek Kassel

Sponsoring Light
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Landesbibliothek Oldenburg
Pädagogische Hochschule Freiburg
Pädagogische Hochschule Zürich