INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Peer Review Week 2019:
Die wissenschaftliche Community diskutiert die Qualität im Peer Review-Prozess

Die Peer Review Week feiert ihren fünften Geburtstag: Führende Organisationen und Institutionen sowie die breite wissenschaftliche Gemeinschaft eröffnen die alljährliche Peer Review Week mit einer Vielzahl von Webinaren, Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten in den sozialen Medien rund um das Thema „Qualität im Peer Review-Prozess“.

Am 16.09.2019 beginnt die Peer Review Week 2019 mit einer Vielzahl von Veranstaltungen – von Webinaren über Preisverleihungen bis hin zu „Ask me Anything“-Veranstaltungen auf Social Media-Kanälen. Die alljährliche Veranstaltungswoche wird von über 29 Organisationen auf der ganzen Welt durchgeführt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Qualität im Peer Review-Prozess“. Als zentrale Ressource für die wissenschaftliche Community wurde ein YouTube-Kanal eingerichtet, der den Fokus auf die Qualität im Peer Review-Prozess legt. Dieser beleuchtet unter anderem, weshalb Qualität ein wichtiges Kriterium ist, gibt Tipps, wie man ein besserer Reviewer wird, und gibt Einblick in die Meinung verschiedener Redakteure, was gutes Peer Review ausmacht.

Am 16.09.2019 beginnt die Peer Review Week 2019 mit einer Vielzahl von Veranstaltungen – von Webinaren über Preisverleihungen bis hin zu „Ask me Anything“-Veranstaltungen auf Social Media-Kanälen. Die alljährliche Veranstaltungswoche wird von über 29 Organisationen auf der ganzen Welt durchgeführt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Qualität im Peer Review-Prozess“. Als zentrale Ressource für die wissenschaftliche Community wurde ein YouTube-Kanal eingerichtet, der den Fokus auf die Qualität im Peer Review-Prozess legt. Dieser beleuchtet unter anderem, weshalb Qualität ein wichtiges Kriterium ist, gibt Tipps, wie man ein besserer Reviewer wird, und gibt Einblick in die Meinung verschiedener Redakteure, was gutes Peer Review ausmacht.

Im Rahmen der Peer Review Week 2019 werden unter anderem die folgenden Veranstaltungen angeboten:

  • Celebrating Peer Review Week with ORCID (Webinar in englischer Sprache) – Montag, 16. September 2019 von 10:30 Uhr – 11:30 Uhr (EST)/ 16:30 Uhr – 17:30 Uhr (CEST)/ 14:30 – 15:30 (UTC)

    In diesem kostenlosen Webinar berichten Vertreter von Clarivate Analytics (Publons), F1000 und PLOS über die verschiedenen Möglichkeiten, wie sie Peer Review-Prozesse nutzen. Außerdem geben sie Einblicke in die Vorteile der Nutzung von ORCID, um sicherzustellen, dass Wissenschaftler/innen die Anerkennung für ihre Tätigkeiten im Bereich Peer Review erhalten, die sie verdienen.

  • Quality in Peer Review: Digging Deeper (Webinar in englischer Sprache) – Dienstag, 17. September 2019 von 10:00 Uhr – 11:00 (EST)/ 16:00 Uhr – 17:00 Uhr (CEST) / 14:00 Uhr – 15:00 (UTC)

    Duncan Nicholas, Vizepräsident der European Association of Science Editors, wird darüber sprechen, wie sich "Qualität" in allen Aspekten des Peer Review-Prozesses niederschlägt und außerdem einige wichtige Fragen beantworten, wie z.B.: Lässt sich Peer Review als Arbeit bezeichnen? Wie definiert man „Qualität“ im Peer Review-Prozess und was macht sie aus? Welche Maßnahmen ergreifen die verschiedenen beteiligten Gruppen, um den Peer Review-Prozess zu verbessern?

  • Being a reviewee of Editor for Registered reports (Webinar in englischer Sprache) – Mittwoch, 18. September 2019 von 10:00 Uhr – 11:00 Uhr (EST)/ 16:00 Uhr – 17:00 Uhr (CEST)/ 14:00 bis 15:00 Uhr (UTC)

    Erfahrene Redakteure und Reviewer von „Registered Reports” diskutieren das Format und berichten über ihre „best practices“ im Hinblick auf Einreichungen.

  • Engaging & Mentoring Reviewers to Support Quality Peer Review (Webinar in englischer Sprache) – Mittwoch, 18. September 2019 von 12:00 Uhr – 13:00 Uhr (EST)/ 18:00 Uhr – 19:00 Uhr (CEST)/ 16:00 Uhr – 17:00 Uhr (UTC)

    Drei Teilnehmer diskutieren über ihre Erfahrungen mit der Implementierung von Trainingsmethoden und Mentoring-Programmen für neue Reviewer und deren Zeitschriften. Für Mitglieder von ISMTE ist die Teilnahme kostenlos ($75 für Nicht-Mitglieder).

  • ReimagineReview community call: Revealing quality in peer review through increased transparency (Webinar in englischer Sprache)– Freitag, 20. September 2019 um 20:00 Uhr (CEST)/ 18:00 Uhr (CEST)/ 16:00 Uhr (UTC)

    Wie können Menschen, die keinen direkten Einblick in die Peer Review-Prozesse haben, von deren Qualität überzeugt werden – sowohl bezogen auf das allgemeine Verfahren, das von Seiten einer Zeitschrift oder eines Projekts organisiert wird, als auch im Speziellen auf die Begutachtungen eines bestimmten Zeitschriftenbeitrags? Specher/innen des Imperial College, MIT Press, Elsevier, der Technischen Universität Graz und Redakteure von Cell Systems räumen mit den Mythen rund um den Peer Review-Prozess auf.

    Darüber hinaus organisieren Mitglieder zusätzliche Kampagnen und Aktivitäten:

  • Elsevier hat einen kostenlosen Online-Kurs entwickelt, der speziell auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern/innen zugeschnitten ist, die bisher noch nicht als Reviewer tätig geworden sind, oder in diesem Bereich noch zusätzliche Schulungen in Anspruch nehmen möchten. Der Kurs vermittelt ihnen die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, Anfragen zur Begutachtung von Artikeln anzunehmen.

  • Publons (Teil der Web of Science-Gruppe) wird seine Liste der Global Peer Review Awards veröffentlichen. Hierbei handelt es sich um die einzigen verlagsübergreifenden Auszeichnungen, die die Bemühungen von Peer Reviewern weltweit würdigen.

Folgen Sie dem Twitter-Kanal @PeerRevWeek, um sich über die aktuellen Diskussionen zu informieren und sich mit der Online Community auszutauschen – Sie können die Branchenexperten alles fragen! Außerdem können Sie die folgenden Hash Tags nutzen, um der weiteren Diskussion zu folgen: #PeerRevWk19 und #QualityinPeerReview, und sich die Videos auf dem YouTube-Channel ansehen.

Im Vorfeld der Peer Review Week 2019 sagt Gründungsmitglied Alice Meadows:

“Peer Review ist gekommen, um zu bleiben. Trotz aller negativen Schlagzeilen sieht sich unsere Community weiterhin in der Pflicht, den Peer Review-Prozess als zentralen Grundsatz der wissenschaftlichen Kommunikation zu erhalten. Die Peer Review Week, die jetzt im fünften Jahr stattfindet, ist zu einem integralen Bestandteil unserer Community geworden. Sie hilft uns dabei, die wichtigen Fragen der aktuellen Debatte in den Mittelpunkt zu rücken und die breitere Community zusammenzubringen, um sich über Herausforderungen und Ideen auszutauschen. Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam Wege finden werden, notwendige Verbesserungen durchzuführen. Als Ausschuss freuen wir uns sehr darauf, in diesem Jahr an den Debatten teilzunehmen und ein breiteres Engagement und Transparenz innerhalb der Branche zum Thema Qualität im Peer Review-Prozess als zentralen Aspekt zu fördern: Wie können wir die Qualität verbessern? Was bedeutet Qualität für Sie, und was für den Prozess an sich."

Die Peer Review Week 2019 läuft gerade an, aber dennoch freuen wir uns bereits auf 2020 – Welche brennenden Themen möchten Sie diskutieren? Was ist Ihnen im Peer Review-Prozess wichtig? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie entweder einen Tweet bei @PeerRevWeek absetzen oder eine E-Mail an das Veranstaltungskomitee senden: peerreviewweek@outlook.com.