INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

NEXUS – mit Systemsturz in die Zukunft?

Eine Diskussion mit Yuval Noah Harari und Kohei Saito auf der FBM24

Hilft auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft nur noch ein Systemsturz? Über diese Frage diskutieren der israelische Historiker und Bestseller-Autor Yuval Noah Harari und der japanische Philosoph und Kapitalismuskritiker Kohei Saito auf der Frankfurter Buchmesse (16.-20. Oktober 2024).

Yuval Noah Harari wurde mit dem Buch "Eine kurze Geschichte der Menschheit" weltberühmt. In seinem neuen Werk "Nexus" thematisiert er die Gefahr, dass die Informationsnetzwerke der Gegenwart die Zukunft der Menschheit zerstören können.

Kohei Saito formuliert in seinem SPIEGEL-Bestseller „Systemsturz“ eine radikale Wachstumskritik an der Weltwirtschaft. Dabei plädiert er für eine demokratische Reform von Arbeit und Produktion aus marxistischer Perspektive.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des kulturpolitischen Programms Frankfurt Calling der Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit Süddeutsche Zeitung und der Goethe-Universität Frankfurt statt.

Termin
Mittwoch, 16. Oktober 2024
19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Messe Frankfurt, Saal Harmonie
Eintritt 28€ / 15€ ermäßigt (zzgl. Gebühren)
Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/ 62e3d30609498d04ec7a9482/e/66b48dec6dd846192729b363

Über Yuval Noah Harari
Yuval Noah Harari, geb. 1976, ist Historiker, Philosoph und Autor der Weltbestseller „Sapiens. Eine kurze Geschichte der Menschheit“, „Homo Deus. Eine kurze Geschichte von Morgen“ sowie „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“. Er promovierte in Oxford und ist Professor für Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem mit Schwerpunkt auf Universalgeschichte. Hararis Bücher wurden in 65 Sprachen übersetzt und haben sich weltweit mehr als 45 Millionen Mal verkauft.

Über Kohei Saito
Kohei Saito ist Professor für Philosophie an der Universität von Tokio. Er promovierte an der Humboldt-Universität in Berlin. Kohei Saito beschäftigt sich mit Ökologie und politischer Ökonomie aus marxistischer Sicht. Sein SPIEGEL-Bestseller „Systemsturz“ hat weltweit ein neues Interesse an marxistischem Denken geweckt.