INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Allianz der Wissenschaftsorganisationen erhält die Karl-Preusker-Medaille 2018

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2018 an die Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Die Bundesvereinigung würdigt damit das herausragende Engagement des Zusammenschlusses der bedeutendsten Wissenschaftsorganisationen Deutschlands zugunsten einer modernen Bibliotheksinfrastruktur.
Die Auszeichnung wird am 14. November 2018 im Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin verliehen.

In ihrer Begründung hebt die Jury hervor, dass die Allianz Bibliotheken seit genau zehn Jahren mit ihrer Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ unterstützt und ihren Anliegen somit eine in der Politik weithin hörbare Stimme verleiht. Durch ihr Engagement im Bereich Open Access, Nationallizenzen und Forschungsprimärdaten fördert die Allianz Bibliotheken darin, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Mit der Verlängerung und Neuausrichtung der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ erklärt die Allianz ihre Bereitschaft, auch langfristig politische Grundsatzentscheidungen im Bereich der Digitalisierung zu koordinieren und weitere Ressourcen besonders für die Entwicklung des wissenschaftlichen Publikationssystems sowie für digitale Datensammlungen und Textkorpora bereit zu stellen.

Von besonderer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung der überregionalen Informationsversorgung ist das Engagement der Allianz beim Abschluss bundesweiter Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften großer Wissenschaftsverlage (Projekt DEAL).

Der Sprecher des Lenkungsausschusses des Projekts DEAL und Präsident der Hochschulrektorenkonferenz a. D., Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Hippler, wird die Karl-Preusker-Medaille daher am 14. November 2018 im Namen der Allianz im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin entgegennehmen. Die Laudatio wird Prof. Dr. Ulrich Pöschl, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, halten.

Die Karl-Preusker-Medaille erinnert an Karl Benjamin Preusker (1786-1871), der am 24. Oktober 1828 im sächsischen Großenhain eine Schulbibliothek gründete, aus der wenig später die erste Öffentliche Bibliothek in Deutschland hervorging. Die Medaille wird seit 1996 an Personen und Institutionen verliehen, die den Kultur- und Bildungsauftrag des Bibliothekswesens in herausragender Weise fördern und unterstützen. Zu den Persönlichkeiten, die bisher mit der Medaille ausgezeichnet wurden, gehören unter anderem Bundespräsident a. D. Horst Köhler, Ranga Yogeshwar und Paul Raabe. Weitere Informationen zur Karl-Preusker-Medaille finden Sie im Internet unter
www.bid.bideutschland.de/karl-preusker-medaille/