23. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter übernimmt das Journal of Japanese Linguistics

De Gruyter übernimmt ab dem 34. Jahrgang die Veröffentlichung des Journal of Japanese Linguistics (JJL), das bislang vom Dilena Takeyama Center of Japan and Japanese Culture an der San Francisco State University (SFSU) herausgegeben wurde. Die erste Ausgabe der Fachzeitschrift wird im Mai 2018 erscheinen (Ausgabe 34-1, 2018).

Neben der Printausgabe wird De Gruyter die Zeitschrift erstmals in elektronischer Form zur Verfügung stellen. Bis zum 31. Dezember 2018 wird die Ausgabe 34-1 (2018) dann frei zugänglich sein. 

De Gruyter wird darüber hinaus den gesamten Back-Content der Zeitschrift neu digitalisieren, um ein Online-Archiv von ca. 5000 Seiten zu erstellen – eine beachtliche Leistung vor dem Hintergrund, dass derzeit keine vollständige Erfassung aller bisherigen Backlist-Titel vorhanden ist und die Materialsammlung nur Dank enormer Detektivarbeit aller Beteiligten entstanden ist.

"Nach einem vier Jahrzehnte langen Wechsel von Universität zu Universität, freuen wir uns sehr, dass das Journal of Japanese Linguistics nun ein dauerhaftes Zuhause bei einem auf dem Gebiet der Linguistik und der Asien- und Pazifikwissenschaften renommierten Wissenschaftsverlag gefunden hat", sagte Masahiko Minami, JJL Editor-in-Chef und Professor für Japanisch an der SFSU.

"Für De Gruyter ist diese Verlagskooperation ein weiterer bedeutender Meilenstein auf seinem erfolgreichen Weg, im Bereich der Asien- und Pazifikwissenschaften der zentrale Anbieter für Inhalte von höchster Qualität zu werden. Wir verfügen über eine beträchtliche Zahl an wissenschaftlichen Publikationen in diesem Bereich, die in Buch- und Zeitschriftenform verfügbar sind, und erweitern unser Content-Angebot beständig", so Uri Tadmor, Editorial Director bei De Gruyter Mouton.

Erst kürzlich hat De Gruyter eine Partnerschaft mit der University of Hawai'i Press geschlossen, deren Sammlung wissenschaftlicher Publikationen sowohl Neuerscheinungen als auch eine Backlist von etwa 800 Titeln umfasst. De Gruyter wird über die nächsten zwei Jahre rund 1.000 nicht mehr lieferbare Titel digitalisieren und hält die exklusiven Vertriebsrechte an diesen Archivtiteln. Diese Kooperation wird bis zum Jahr 2019 zu einer Titelzahl von mehr als 2.000 verfügbaren E-Books zum Thema Asien- und Pazifikwissenschaften führen.

www.degruyter.com