3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Stärkung der Leseförderung

Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April appelliert
der Deutsche Bibliotheksverband an Bund, Länder und Kommunen,
zusätzliche Maßnahmen zur Leseförderung zu ergreifen.

Jedes Jahr feiern auf der ganzen Welt Bibliotheken, Buchhandlungen, Verlage und Schulen am 23. April den UNESCO-Welttag des Buches. Bibliotheken sind zentrale Orte für den niederschwelligen Zugang zu Büchern. Sie bieten nicht nur zielgruppengerechte analoge und digitale Medien, sondern auch fachkundige Beratung, professionelle Leseförderung und einen Ort zum Lesen und Vorlesen, der allen Generationen offensteht.

Anlässlich des stattfindenden Welttags des Buches appelliert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) an Bund, Länder und Kommunen, die Maßnahmen zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen gerade jetzt in der Pandemie zu stärken und deutlich auszuweiten. Die PISA Studie aus dem Jahr 2018 zeigt, dass in Deutschland immer noch 21 Prozent der 15- Jährigen auf den untersten Stufen der Lesekompetenz stehen.

Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Lesen ist im 21. Jahrhundert die zentrale Schlüsselkompetenz für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Denn Lesen bildet auch im Zeitalter der Digitalität die Fähigkeit zur Erschließung und Wahrnehmung unserer Welt. Gerade jetzt in der Pandemie sehen wir aber, dass durch geschlossene Schulen, Kitas, Bibliotheken und andere Bildungseinrichtungen insbesondere die Kinder und Jugendlichen zurückgelassen werden, die besonderen Unterstützungsbedarf beim Lesen benötigen. Der dbv fordert daher Bund, Länder und Kommune auf, die durch die Pandemie entstandenen Bildungsrückstände auszugleichen und zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.“

Im Jahr 2021 haben die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Nationalen Lesepakt initiiert, den der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) als Partner unterstützt.

www.bibliotheksverband.de