INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

ekz.bibliotheksservice GmbH gründet Tochterfirma
redia Deutschland GmbH

Intuitive Bibliotheks-App, moderne Servicepoints und
ansprechende Instore-Kommunikation für ein besseres Kundenerlebnis

Die ekz.bibliotheksservice GmbH hat im Mai 2022 die Tochterfirma redia Deutschland GmbH mit Sitz in Reutlingen gegründet. Sie vertreibt die moderne, nutzerorientierte Serviceplattform “Libry” für Bibliotheken im DACH-Raum. Die Libry Plattform ist bereits in ganz Dänemark und in der neuen, wegweisenden Deichmann-Zentralbibliothek in Oslo im Einsatz. Der Gründung von redia Deutschland GmbH war ein strategisches Investment von 29,67 % an der dänischen Design- und Softwareagentur Redia A/S vorausgegangen, der Entwicklerin der Libry Plattform. Das Portfolio der ekz-Gruppe wird dadurch um einen wichtigen Baustein mit wertvollen Funktionen ergänzt, die in viele Bereiche der existierenden Angebote der Gruppe integriert werden.

Unter dem Motto “Meine ganze Bibliothek in einer App” ist die Libry App für iOS und Android das Herzstück der Libry-Plattform. Mit dieser App erhalten Bibliotheksnutzer*innen einen kompletten Überblick über physische und digitale Bestände, sehen die neuesten Veranstaltungen, finden sich mit Wayfinding in den Bibliotheksgebäuden zurecht, können Gebühren mobil bezahlen und mit der Bibliothek kommunizieren. Darüber hinaus hat die App eine “Scan & Loan”-Funktion, mit der Leser*innen Medien direkt am Regal verbuchen und entsichern können. Ein Gang zur Theke oder zum Selbstverbucher ist damit nicht mehr nötig.

Neben der App bietet die Redia-Plattform mit Libry Butler vielseitige, digitale Servicepoints in elegantem Design, über die man Medien entdecken, verbuchen und zurückgeben, das eigene Konto verwalten und Gebühren einfach entrichten kann. Libry Poster erlaubt Bibliotheken, digitale Displays zu steuern, um Nutzer*innen auf neue Medien, Veranstaltungen und Empfehlungen der Bibliothek hinzuweisen. Für Mitarbeitende gibt es die App Libry Assist – sozusagen als Werkzeug für die Hand. Damit können sie Bestände verwalten, Empfehlungen geben und Informationen der Bibliothek einsehen – ganz unabhängig von Theken und fest installierten Infopoints.

Redia setzt beim Design und der Entwicklung ihrer Produkte neueste UX-Methodik und Nutzerforschung ein, um eine einfache und intuitive Handhabung der Software- und Hardwareprodukte sicherzustellen. Damit folgt sie der Vision der ekz-Gruppe “Bibliothek einfach zu machen”.

Im ersten Schritt plant redia Deutschland GmbH die Integration der Libry-Plattform mit Systemen in der Firmengruppe: in das Bibliothekssystem Koha mit der LMSCloud sowie in die bestehenden RFID-Anwendungen der EasyCheck und ekz benelux. Anschließend ist geplant, die Inhalte der divibib direkt in die Libry App zu integrieren und damit eine hybride Leseerfahrung zu ermöglichen.

Wie mit bereits existierenden Softwarelösungen setzt die ekz-Gruppe auf die Integration ihrer Systeme mit denen anderer Bibliothekssystemhäuser – und wird die Libry-Plattform daher mit den entsprechenden Schnittstellen anbieten.

Über redia Deutschland

Redia entwickelt innovative Lösungen für Bibliotheken auf der ganzen Welt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf realen Menschen – und ihren Bedürfnissen. In dieser Vision der “modernen Bibliothek” sind die Wege zwischen Kommunikation, Service und den Wünschen der Besucher*innen kurz und digital. Ziel ist es, die besten Produkte für Bibliothekar*innen und die täglichen Bibliotheksbenutzer*innen zu liefern.

www.ekz.de