INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

LEARNTEC ist zukunftsfähigste Messe des Jahres

Für ihr kontinuierliches Wachstum, ihre Innovationsfreude und ein gelungenes Gesamtpaket wurde die von der Messe Karlsruhe veranstaltete LEARNTEC, Internationale Fachmesse und Kongress für digitale Bildung, vom Fachverlag m+a Internationale Messemedien mit dem „Projekt des Jahres“ Award in der Kategorie „Futureproof“ ausgezeichnet.

© m+a
Christiane Appel, Chefredakteurin des m+a report, überreicht den Award an Tanja Stopper, Pressereferentin bei der Messe Karlsruhe, und Rebecca Witt, Projektleiterin Marketing B2B bei der Messe Karlsruhe (v.l.n.r.).

„Die LEARNTEC hat sich in den vergangenen Jahren zu Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung im lebenslangen Kontext entwickelt und ihre Themen sind heute aktueller und vielschichtiger denn je, was sich in den steigenden Besucher- und Ausstellerzahlen widerspiegelt“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. So wuchs die Zahl der LEARNTEC-Aussteller in den vergangenen fünf Jahren um rund 45 Prozent und die Besucherzahl hat sich mehr als verdoppelt. „Über die Auszeichnung als Projekt des Jahres freuen wir uns sehr, denn sie würdigt die tägliche Arbeit unseres Teams, das die Veranstaltung mit viel Leidenschaft gestaltet und weiterentwickelt“, so Wirtz.

Die internationale Fachmesse mit Kongress, die erstmals 1991 in Karlsruhe stattfand, überzeugte die Fachjury mit einem Gesamtpaket aus einer hohen Serviceorientierung für ihre Besucher, einer intensiven Betreuung von Erstausstellern und zahlreichen Innovationen wie der AR/VR Area (Augmented Reality/ Virtual Reality), der Messeapp mit Matchmaking-Funktion oder dem interaktiven Hallenplan. Aber auch die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Fachbeirat und eine sehr hohe Zufriedenheitsquote der Aussteller tragen zum langjährigen Erfolg der LEARNTEC bei.

Die nächste LEARNTEC findet vom 28. bis 30. Januar 2020 in der Messe Karlsruhe statt.

www.learntec.de