25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Stellungnahme des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII)
Datentreuhandstellen gestalten – Zu Erfahrungen der Wissenschaft

Die Bundesregierung befasst sich in der Ausarbeitung ihrer Datenstrategie mit dem Thema Datentreuhänderschaft. Sie verweist in einem Eckpunktepapier darauf, dass Anstrengungen unternommen werden, um die „verantwortungsvolle Bereitstellung und Nutzung von Daten durch Personen und Institutionen (…) signifikant zu steigern.“ Dabei sollen neue Datenmo-nopole verhindert und eine „gerechte Teilhabe“ gesichert werden. Ebenso hat die Europäi-sche Kommission in ihrer Datenstrategie befürwortet, Datenpools „in strategischen Sektoren und Bereichen von öffentlichem Interesse“ einzurichten, die – auch unter dem Gemeinwohl-aspekt – den Datenzugang für verschiedene Akteure erleichtern sollen.

http://www.rfii.de/?wpdmdl=4259