22. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kultur und Bildung digital

Die Deutsche Digitale Bibliothek erweitert ihr Angebot

Ab Mai 2023 sind auf dem Online-Portal Deutsche Digitale Bibliothek noch mehr Kulturschätze zu entdecken. Die Deutsche Digitale Bibliothek vereint zentral über 45 Millionen Kulturobjekte von rund 780 Kultur- und Wissensinstitutionen, die ihre digitalen Bestände präsentieren.

Damit es leichter ist, sich in dieser Fülle und Vielfalt zurechtzufinden, hat die Deutsche Digitale Bibliothek ihren Online-Auftritt überarbeitet und bietet jetzt noch mehr Kontextinformationen. 60 neue Partnerinstitutionen sind dabei, die allein rund 500.000 digitale Objekte präsentieren. All dies sind Ergebnisse des Projektes „Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek“, das von 2020 bis 2023 von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Förderprogrammes NEUSTART KULTUR gefördert worden ist.

Alle Angebote sind kostenlos, werbefrei und ohne Registrierung nutzbar und machen Lust auf mehr Kultur: Die neue Deutsche Digitale Bibliothek bietet zum Neustart mehr als 20 Dossiers mit Blogbeiträgen, Bildergalerien, virtuellen Ausstellungen und interaktiven Elementen zu unterschiedlichen Themen. So wirft „Kleider machen Leute“ einen Blick auf die aktuelle und vergangene Modetrends und kühne Frisuren. Ein Quiz zu Marlene Dietrich bietet Hintergründiges über die wahrscheinlich berühmteste deutsche „femme fatale“ in Hollywood. Unter „Memory & Co“ fordert das beliebte Spiel mit „Parfümflakons“ oder „Landschaften“ heraus. Beim Drag & Drop „Hansestädte“ gilt es, die politisch-kulturellen Zentren zu erkennen. Naturliebhaber*innen kommen in „Pilze“ auf ihre Kosten und können in „Wunder der Natur“ spektakulären Naturphänomenen auf den Grund gehen. „Feiern wie in Babylon Berlin“ bietet Kulturgeschichtliches zum ekstatischen Nachtleben in den Großstädten der Weimarer Republik.

50 Galerien laden zum Entdecken ein: „Mediterrane Träume“ entführt zu Sehnsuchtsorten für Sonnensuchende und Gourmets, „Gärten in Ost und West“ erzählt über Gleiches und Ungleiches diesseits und jenseits der mittlerweile historischen innerdeutschen Grenze. Die „Geschichte der Fußbekleidung“ zeichnet den Stand ihrer Träger*innen und gesellschaftliche Vorstellungen durch die Jahrhunderte nach und mit „Expressionismus“ taucht man in eine Welt voller Emotionen, Impulsivität und leuchtender Farbigkeit ein.

Neben über 20 Dossiers bieten über 170 virtuelle Ausstellungen vertiefende Einblicke in die in der Deutschen Digitalen Bibliothek präsentierten Kulturschätze: Was hat das Nibelungenlied mit dem Animationsfilm „Shrek“ zu tun? Was verraten uns Plakate aus dem 19. Jahrhundert über die Emanzipation der Frau? Wie alt ist der Regen und was haben Staub und Schmetterlinge mit ihm zu tun? Große und kleine Themen, aufbereitet von unseren Partnereinrichtungen deutschlandweit, zeigen die Vielfalt der in der Deutschen Digitalen Bibliothek recherchierbaren Inhalte.

Bei einem Festakt mit anschließendem Hands On werden die neuen Angebote am 8. Mai 2023 in Berlin präsentiert. Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen und können sich unter veranstaltung@deutsche-digitale-bibliothek.de dafür anmelden:
Deutsche Digitale Bibliothek #relaunched,
8. Mai 2023, 17:30 Uhr,
James-Simon-Galerie, Berlin, Bodestraße

Links

Startseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de

Dossiers: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/dossiers

Spiele (Memory, Drag & Drop, Quiz u.a.)
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/spiele

Galerien: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/search/content?isThumbnailFiltered=true&query=*&viewType=grid&facetValues%5B%5D= content_type%3Dcms%7Cgallery%7CGalerie&rows=60&offset=0

Virtuelle Ausstellungen: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen?viewType=grid

Blog: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog?viewType=grid

Wer wir sind: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/wer-wir-sind