INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

#FreiräumeSchaffen im internationalen Austausch:
8. Bibliothekskongress vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Leipzig

Mit über 2.000 Teilnehmenden ist der Leipziger Bibliothekskongress die größte Fachkonferenz in Europa. Rund 200 internationale Teilnehmende aus Bosnien-Herzegowina, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Lettland, Luxemburg, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, der Schweiz, Slowenien, Tschechien, Ungarn, der Ukraine, Großbritannien, dem Libanon, USA und Nigeria bereichern das Programm, die Ausstellungen und die Diskussionen des Leipziger Bibliothekskongresses 2022.

„Der Austausch mit der internationalen Bibliothekscommunity sowie Stipendien und geförderte Besuchsprogramme sind für den Wissenstransfer in Bibliotheken unentbehrlich. Gerade in der globalisierten Welt lernen Wissensinstitutionen wie Bibliotheken über Ländergrenzen hinweg voneinander“, so Dr. Sabine Homilius, Präsidentin von Bibliothek & Information Deutschland.

Bei einem großen Meet and Greet wird es am Dienstag, den 31. Mai um 15:00 Uhr einen Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses geben. Im Anschluss begrüßt der Leipziger Oberbürgermeister Burghard Jung die internationale Delegation bei einem Empfang im Leipziger Rathaus.

Austausch mit ukrainischen Bibliotheksvertreter:innen

Auch sieben Bibliotheksvertreter:innen aus der Ukraine werden am Bibliothekskongress teilnehmen. Dazu Dr. Sabine Homilius: „Wir freuen uns sehr über die Teilnahme unserer ukrainischen Kolleg:innen, die zum Teil hier in Deutschland Zuflucht gefunden haben. Mit ihnen werden wir unter anderem besprechen, wie wir die Arbeit der ukrainischen Bibliotheken noch stärker unterstützen können.“

Veranstaltungshinweis

Mittwoch, 1. Juni 2022, 16:30-17:30 Uhr, Saal 1 (mit Streaming)
Ukrainian libraries in wartime

Partnerland: Tschechische Republik

Im Rahmen der Podiumsdiskussion Libraries and their communities in the Netherlands, Germany and Czech Republic am Donnerstag, den 2. Juni um 09:00 Uhr wird die Tschechische Republik die Niederlande in ihrer Funktion als Partnerland ablösen. Die Präsenz Tschechiens beim Kongress bildet den Auftakt einer dreijährigen Partnerlandphase zwischen Deutschland und Tschechien, in der die Kontakte und der bibliothekarische Austausch beider Länder unter dem Motto „Libraries Next Door“ nachhaltig vertieft werden sollen. Die tschechische Delegation ist beim Bibliothekskongress mit einem eigenen Stand vertreten und wird die Fachtagung mit Vorträgen und Diskussionsbeiträgen bereichern.

Programmauswahl zum Partnerland Tschechische Republik

Dienstag, 31. Mai, 10:30 - 11:00 Uhr
Works unavailable on the market: Czech experience of the digital content availability via the internet in the “Covid times”

Dienstag, 31. Mai, 15:00 - 16:30 Uhr
Czech Libraries

Mittwoch, 1. Juni, 09:30 - 10:00 Uhr
Länderübergreifende Zusammenarbeit im Dreiländereck Ost:
Der Coding da Vinci-Hackathon 2022 Deutschland, Polen, Tschechien

Mittwoch, 1. Juni, 11:15 - 12:30 Uhr
Öffentliche Arbeitssitzung
Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivitäten

Mittwoch, 1. Juni, 16:30 - 18:00 Uhr
TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit

Teilnahme der IFLA-Präsidentin

Auch die amtierende Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA, Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, wird an dem Kongress teilnehmen. In der Veranstaltung Meet the President! am Dienstag, den 31. Mai um 16:30 Uhr können die Kongressteilnehmer:innen mit ihr ins Gespräch kommen.

Das Kongressprogramm kann hier abgerufen werden