21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Einstein Stiftung Berlin vergibt 500.000-Euro-Preis
zur Förderung von Forschungsqualität

Die Einstein Stiftung Berlin zeichnet die niederländische Mikrobiologin Elisabeth Bik, die Plattform PubPeer und die Initiative PixelQuality von Christopher Schmied und Helena Jambor mit dem Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research 2024 aus. Elisabeth Bik wird mit dem „Individual Award“ geehrt. Die Mikrobiologin, Wissenschafts-Whistleblowerin und unabhängige Beraterin für Forschungsintegrität hat die Verwendung betrügerischer oder fehlerhafter Daten in über 7.600 wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen und die Praxis aufgedeckt, Autorenschaften für gefälschte Studien zu verkaufen. Der „Institutional Award“ würdigt die Bedeutung von PubPeer, einer Plattform für die direkte Begutachtung und Diskussion publizierter Forschungsdaten.

https://idw-online.de/de/news843074