26. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

112. BiblioCon Hamburg: Call for Papers

Die 112. BiblioCon wird vom 04. – 07.06.2024 unter dem Motto offen.lokal.global im Congress Center Hamburg (CCH ) stattfinden. Veranstaltende sind der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.

Vorträge können ab sofort bis zum 30.11.2023 eingereicht werden. Die BiblioCon öffnet sich zunehmend international, wir begrüßen daher Vortrags- und Veranstaltungseinreichungen auch in englischer Sprache.

Als Veranstaltende rufen wir Sie, unsere Kolleg:innen als Expert:innen aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken, Informationseinrichtungen sowie Vertreter:innen von einschlägigen Verbänden dazu auf, Vorschläge für Vorträge und Podiumsdiskussionen zu folgenden Themenkreisen einzureichen.

Möglich ist dies unter https://2024.bibliocon.de/vortragende/call-for-papers/, wo Sie auch weitere Hinweise zum Procedere finden.

Wir erbitten Einreichungen zu insgesamt sechs Themenkreisen und den #Freiraum:

Themenkreis 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius

Hier: Workflows, Portfolio, Arbeitsbedingungen, Bibliotheksbau, Arbeits-, Forschungs- und Lernorte, Veränderung von Arbeitsaufgaben, Diversität, LGBTQ in Bibliotheken, Nachhaltigkeit, Engagementpolitische Themen, Freiwilligenarbeit, Kulturpolitische Themen, Zensur und „Culture Wars“, Einflussnahme Dritter auf die Bibliotheksarbeit, Informationskompetenz, Bibliothekspädagogik.

Themenkreis 2: Über den Tellerrand geschaut – Bibliotheken im Dialog

Hier: Entwicklungen in Wissenschaftskommunikation, Fediverse, Forschungs­bewertung, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, Bibliotheken und Communities (Geflüchtete etc.), Bibliotheken und Stadtentwicklung, Impulse aus Archiven und Museen, Creative Bureaucracy, digitale Verwaltung, Metareflexion und Bibliotheken aus Sicht von anderen, Bibliotheken und Politik.

Themenkreis 3: Berufsfeld Bibliothek

Hier: Berufsbildung, Curricula, Berufsbilder, Eingruppierung, Tarif- und Eingrup­pie­rungs­themen, Veränderungen von Anforderungen, (Personal-)Marketing, Personal­gewinnung, Fortbildung, Weiterbildung Veränderung des Berufsbildes durch KI, neue Aufgaben mit KI.

Themenkreis 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science

Hier: Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, DEAL, Hochschulverlage, Forschungsdatenmanagement, Open Science, Open Educational Resources, Forschungssoftware, NFDI, FID, Digital Humanities, Statistik und Bibliometrie, Transformation.

Themenkreis 5: Organisation, Organisationsentwicklung,
Management und Services

Hier: Agiles Arbeiten, Informationskompetenz, Planungs- und Steuerungsthemen, Personalentwicklung, Scheitern als Thema, Controlling, Bibliotheksverbünde, Arbeitsteilung, Recht, Serviceleistungen durch KI verbessern.

Themenkreis 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung
und Kulturgut(schutz)

Hier: Bestandserhaltung, Notfallverbünde, Digitalisierung und Präsentation von digitalisierten Beständen, Restaurierung, Klimatisierung von Bibliotheken und Magazinen, Erschließung von Altbestand, Provenienzforschung, Regelwerke, Normdaten, Linked Open Data, Langzeitarchivierung, Repositorien, Restitution, Enteignungen, Bürgerbeteiligung, Citizen Science.

#Freiraum2024

Für die Präsentation aktueller Themen bietet sich die Nutzung des #Freiraumes24 in der Firmenausstellung an. Die Planung für den #Freiraum2024 wird mit kurzem Vorlauf möglich sein und erlaubt daher die Einbindung kurzfristig planbarer Beiträge. Bitte achten Sie auf den gesonderten Call.