INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Karger Verlag startet Testlauf mit Active Author Guidelines

Karger Publishers und Manuscript Manager führen in Zusammenarbeit
mit Penelope.ai einen Testlauf mit Active Author Guidelines durch –
einer Vorprüfung, mit der Autorinnen und Autoren die Fehlerfreiheit
des einzureichenden Manuskripts verbessern können.

Active Author Guidelines ermöglichen es Autorinnen und Autoren, aktiv zu überprüfen, ob ihr Manuskript die Vorgaben der jeweiligen Fachzeitschrift erfüllt. Sie werden aufgefordert, alle markierten Probleme zu beheben, noch bevor sie den Text einreichen. Bisher erfolgte eine solche Aufforderung erst nach der Einreichung, wenn das Editorial Office des Karger Verlags einen Verstoss gegen die Vorgaben feststellte. Mithilfe von Active Author Guidelines kann auf diesen zeitaufwendigen Schritt verzichtet werden.

Das Feedback, das während des aktuellen Testlaufs von Active Author Guidelines bei 25 Zeitschriften des Karger Verlags gesammelt wurde, zeigt, dass die Autorinnen und Autoren das Tool als hilfreich empfinden. Seit der Einführung der Active Author Guidelines bei diesen Zeitschriften sind die Verstösse gegen die Vorgaben des Verlags um 30 Prozent zurückgegangen. Diese generelle Verbesserung der Qualität der Einreichungen führt dazu, dass eine wissenschaftliche Publikation schneller zum Peer Review zugelassen werden kann. Dies verbessert die Effizienz und die Zusammenarbeit mit dem Karger Verlag.

Angela Lorenz, Editorial Office Manager beim Karger Verlag: „Unsere Autorinnen und Autoren stehen bei uns im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir ihnen diesen Service anbieten, damit sie Zeit sparen und eine bessere Zusammenarbeit mit uns erleben.“

Peter Okholm, Partner und Business Developer bei Manuscript Manager: „Je schneller ein Forschungsartikel veröffentlicht werden kann, desto früher kann er von Forschenden zitiert werden, was eine Win-Win-Situation für alle darstellt. Active Author Guidelines von Manuscript Manager sollen Zeitschriften und Verlagen dabei helfen, wichtige Inhalte so schnell und effizient wie möglich zu veröffentlichen. Wir sind begeistert, mit dem Karger Verlag zusammenzuarbeiten und so unsere Active Author Guidelines lancieren zu können.“

www.karger.com