7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

12. Wildauer Bibliothekssymposium am 15./16. September als #vWibib20

Seit einigen Jahren greifen Bibliotheken verschiedener Sparten auf humanoide Roboter als Assistenzsysteme zurück, ob in Deutschland oder in der Schweiz. Gleichfalls nutzt man Nao, Pepper & Co in ganz anderen Branchen wie dem Einzelhandel, Museen, Küchenstudios, Flughäfen.

Im letzten Jahr fand in Wildau dazu ein erstes internationales Treffen statt, das IFLA WLIC Preconference Satellite Meeting Robots in Libraries: Challenge or Opportunity?, welches im Juni diesen Jahres seine Fortsetzung in Pretoria, Südafrika, hätte finden sollen, aber wegen der Pandemie auf einen unbestimmten Zeitkorridor 2021 verschoben wurde.

Ungeachtet dessen soll der Erfahrungsaustausch im Sinne eines Anwendertreffens fortgesetzt werden, wozu Wildau als virtuelle Webkonferenz (#vWibib20) am 15. September 2020 via Cisco WebEx einlädt.

Den zweiten Konferenztag, am 16. September, widmen wir der RFID-Technologie. Seit knapp 20 Jahren setzen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum auf diese Technologie, insofern sei zum Einstieg ein kritischer Rück- und natürlich auch eine Ausblick auf die mittlerweile etablierten Geschäftsgänge von profunder Seite erlaubt. Im zweiten Teil widmen wir uns der Frage, ob ggf. andere Frequenzbereiche neue Anforderungen und Erwartungshaltungen besser abdecken (Objektortung, automatisierte Inventur, chaotische Lagerhaltung, fluide Bibliothek, open library), neben der HF-Technologie ev. in UHF-Technologie die Zukunft liegt (siehe Beitrag zu HF/UHF aus früherem Bibliothekssymposium).

Natürlich beinhaltet eine virtuelle Konferenz Pausen, aber man muss den Symposiumskanal für die jeweilige halbe Stunde nicht abschalten. Unbemerkt findet in diesem Jahr der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens statt. In einer Bibliothek, die bereits im Eingangsbereich mit der Wildauer Venus ihren Anspruch formuliert, Sinnliches mit Rationales zu verbinden, darf gerade in diesem besonderen ersten Halbjahr die Kultur nicht zu kurz kommen. Daher intonieren Pianisten der Region während der Pausen auf dem Flügel in der Bibliothek Stücke Beethovens.

https://www.th-wildau.de/index.php?id=17805