INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Legal Hackathon Cologne 2023: KI-Chatbot „JustChat“
holt den Sieg beim innovativen Legal-Tech-Event

Der Legal Hackathon brachte wieder viele zukunftsweisende Lösungen hervor, welche die digitale Transformation des Rechtsmarkts vorantreiben.

Vom 8. bis 10. September 2023 fand in Köln zum fünften Mal der Legal Hackathon statt, bei dem Denker:innen, Macher:innen und Praktiker:innen in interdisziplinären Teams innovative Legal-Tech-Lösungen entwickelten. Die Teilnehmer:innen arbeiteten an einer Mischung aus Konzeption und praktischer Visualisierung und hatten das Ziel, die hochkarätig besetzte Jury von ihrer Idee zu überzeugen und Sachpreise im Wert von mehreren tausend Euro zu gewinnen. In diesem Jahr dienten Challenges von der Digitalisierung der Justiz bis zum Einsatz von KI auf dem Rechtsmarkt als Inspiration für die teilnehmenden Personen.

© Wolters Kluwer Deutschland
Legal Hackathon 2023: Das Gewinner-Team JustChat und die Jury.

Als Gewinner ging das Team „JustChat“ hervor, das die Jury mit seiner hervorragenden Idee und einem professionellen Pitch überzeugte und sich schließlich über Sachpreise im Wert von 2.000 Euro freuen konnte. Die Idee: Mithilfe eines Chatbots, der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert, wird die Studienkoordination digitalisiert und vereinfacht. Da der Bot zugleich die Bildungsgerechtigkeit fördert, indem beispielsweise Sprachbarrieren abgebaut werden, erhielt das Team zudem den mit 500 Euro dotierten „Impact“-Sonderpreis der Jury.

Platz 2 (Sachpreise in Höhe von 1.250 Euro) ging an „JurAI“, deren Lösung mittels KI automatisch Klausuren und Gutachten korrigiert und so für schnelleres und gerechteres Feedback an Jura-Studierende sorgt. Den dritten Platz belegten „Lexi Linker“: Sie entwickelten ein Übersetzungstool, das juristische Texte für alle verständlicher macht, und erhielten Sachpreise im Wert von 750 Euro.

Die beiden Hauptsponsoren Wolters Kluwer, führender Anbieter von Fachinformationen, Softwarelösungen und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern, und Ebner Stolz, einer der größten unabhängigen mittelständischen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften, richteten das Legal-Tech-Event gemeinsam mit dem Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln sowie dem Legal Tech Lab Cologne aus. Dieses Jahr fand die Veranstaltung mit rund 70 Teilnehmer:innen am Kölner Standort von Ebner Stolz statt. Die Schirmherrschaft hatte erneut das Bundesministerium der Justiz übernommen, Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann hatte am ersten Tag die Teilnehmenden per Videobotschaft begrüßt. Als weiterer Sponsor unterstützte die ARAG die Veranstaltung.

Zu der hochkarätig besetzten Jury zählten in diesem Jahr Dr. Dirk Schrameyer (Head of Legal Digital & Platform Solutions, Wolters Kluwer Deutschland), Dr. Sarah Gersch-Souvignet (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht und Partnerin, Ebner Stolz), Nina Schwarz (Abteilungsreferentin digitale Rechtsdienstleistungen & Legal Tech, ARAG), Timo Bey (Vice President of Investment, capacura) sowie Dr. Bernd Scheiff (Präsident des Oberlandesgericht Köln).

www.legalhackathon.de