5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

UBLab geht online

Pünktlich zum Digitaltag 2020, am 19.06.2020, ist die Webseite des UBLabs der Universitätsbibliothek Leipzig online gegangen. Mit diesem Blogbeitrag wollen wir unsere Motivation und Ziele für die Arbeit im UBLab vorstellen.

Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) engagiert sich intensiv auf dem Gebiet der Digitalisierung bibliothekarischer Dienstleistungen und Infrastrukturen. Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist es, die freie Zugänglichkeit von Dienstleistungen, Daten und Software zu ermöglichen. In Folge dieser Aktivitäten verabschiedete die UB Leipzig eine Open Digitization Policy, die einen, wenn möglich, freien Zugang zu Digitalisaten gemeinfreier Werke erlaubt. Für die Realisierung der nötigen Infrastruktur und Diensten nutzt und entwickelt die UB Leipzig bevorzugt Open-Source-Software, um selbst handlungsfähig zu sein und Innovationen anderen zur Verfügung stellen zu können. Auf GitLab und GitHub stellen wir zahlreiche Softwarerepositorien zur Nachnutzung bereit.

https://lab.ub.uni-leipzig.de/ub-lab-online/