30. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW veröffentlicht Untersuchung zur Nutzung von Open Science
in den Wirtschaftswissenschaften

Erhebung zeigt: Offenheit gewinnt an Bedeutung,
doch rechtliche und finanzielle Hindernisse bleiben

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat in einer aktuellen Studie die Open-Science-Praktiken unter Wirtschaftsforschenden an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine wachsende Akzeptanz von Open-Science-Praktiken, jedoch auch deutliche Hindernisse wie hohe Publikationsgebühren, rechtliche Bedenken und fehlende Anreize für offene und transparente Forschung. Die Studie betont die Notwendigkeit weiterer Unterstützung für Wirtschafts­forschende, um die Offenheit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse zu fördern.

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu Open-Science-Praktiken in den Wirtschaftswissenschaften veröffentlicht. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung von 314 Forschenden an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen und liefert wichtige Erkenntnisse zu Einstellungen, Anwendungen, Barrieren und Anreizen im Zusammenhang mit Open Science in der Wirtschaftsforschung.

Die Studie zeigt, dass Open Science zunehmend in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung an Bedeutung gewinnt, jedoch signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Institutionstypen bestehen. Die Verfügbarkeit von Daten und Codes neben wissenschaftlichen Artikeln spielt für viele Forschende eine wichtige Rolle. Die Nutzung von offenen Forschungsdaten und die Publikation eigener Daten und Codes werden jedoch durch den hohen Aufwand und potenzielle Wettbewerbsnachteile erschwert. Die Studie verdeutlicht zudem, dass rechtliche und finanzielle Barrieren sowie der Zeitmangel und die fehlende Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft die vollständige Umsetzung von Open-Science-Praktiken in den Wirtschaftswissenschaften behindern.

Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die Unterstützung für Forschende in den Wirtschaftswissenschaften im Bereich Open Science zu intensivieren, um die Offenheit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Forschung weiter zu fördern. Die ZBW wird die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um ihre Angebote und Dienst­leistungen in diesem Bereich weiterzuentwickeln und Forschende gezielt zu unter­stützen. Im Fokus der ZBW-Aktivitäten steht die Vernetzung von Forschenden und Institutionen aus den Wirtschaftswissenschaften, die Weiterentwicklung der bereits initiierten und aktiven Open-Science-Community sowie die Unterstützung von Kooperationen.

Der vollständige Ergebnisbericht der Studie „Die Bedeutung von Open Science in den Wirtschaftswissenschaften“ steht auf EconStor zum Download bereit.