29. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

#bibcamp25 –
Die bibliothekarische Unkonferenz kehrt zurück!

Am 31. Januar und 01. Februar 2025 heißt es am Rhein endlich wieder „Es gibt keine Besucher*innen, sondern ‚nur‘ Teilnehmer*innen“! Das kommende #bibcamp25 wird gemeinsam – von 30 Studierenden der TH Köln, dem Düsseldorfer Bibliotheksteam, dem BIB und den Teilnehmenden gestaltet, die sich im Miteinander den Wunsch erfüllen, aktuelle Themen anzusprechen – voneinander zu lernen – und viel Zeit zum Diskutieren zu haben. Es dockt einerseits an das Motto der Düsseldorfer Landeshauptstadt – ‚Nähe trifft Freiheit‘ – an, andererseits erweckt es mit einem eigenen Claim ‚voneinander lernen | gemeinsam gestalten‘ die erfolgreiche bibliothekarische Unkonferenz wieder zum Leben.

Das #bibcamp25 ist ein Barcamp, das bedeutet, dass die Teilnehmenden zu Beginn inhaltliche Schwerpunkte rund um das Bibliothekswesen vorschlagen um später miteinander über diese Ansätze diskutieren können. Unterstützt von einer Moderation durch Stephan Schwering, Leiter des KAP1 und Prof. Ursula Georgy, TH Köln, werden die Themen dann in einen Zeit- und Raumplan geführt. So werden die Zielsetzungen des #bibcamp25 im gemeinsamen Miteinander aus den Interessen aller bestimmt.

Innerhalb des #bibcamp25 besteht für die Teilnehmenden aber auch die Möglichkeit, Sessions nach Belieben zu verlassen oder zwischen den verschiedenen Arbeitsräumen zu wechseln. Für weiterführende Diskussionen, welche über den Rahmen einer einzelnen Session hinausgehen, können bei Bedarf auch neue Räume geöffnet werden. Aber auch das abendliche get-together bietet Raum, in einem ungezwungenen Umfeld übergebliebene oder neu hinzugekommene Gesprächsthemen zu besprechen. Am zweiten Tag wird die Sessionplanung noch einmal aktualisiert, es geht in erneute Diskussionsrunden und als Abschluss des #bibcamp25 werden erarbeitete Ergebnisse und Erkenntnisse allen Teilnehmenden präsentiert.

Während der gesamten Veranstaltung stehen die Partizipation und Diskussion im Vordergrund. Teilnehmende sollen im lockeren und gleichberechtigten Austausch von Wissen und Kompetenzen der Anderen profitieren und lernen. Das #bibcamp25 versteht sich selbst als Alternative zu konventionellen Konferenzen und bietet durch die offene Struktur auch außerhalb von Diskussionen und Themenarbeit Räume für das Netzwerken und neue Impulse.

Die TH Köln hat bereits in den Jahren 2012 und 2019, unterstützt vom BIB, das #bibcamp erfolgreich durchgeführt – nun startet in und mit einer der modernsten Bibliotheken Deutschlands ein weiteres Event.

Seien Sie dabei – die Anmeldung läuft bis Ende des Jahres, über den Link #bibcamp2025.

– Bjarne Seitz und Marie Madlene Krebs
im Auftrag des studentischen Arbeitsteams der TH Köln