20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Prämierte Ideen für das digitalen Lehren und Lernen der Zukunft

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) prämiert Ideen für das digitale Lehren und Lernen der Zukunft.

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter – die heutigen Möglichkeiten der Vermittlung von Information und Wissen an Studierende scheinen unbegrenzt. Doch werden die Chancen der Digitalisierung auch ausgeschöpft? Dieser Frage ging die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) in einem Wettbewerb für Studierende nach. Unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka wurden Visionen zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft gesucht.

Anlässlich der DINI-Jahrestagung an der Georg-August-Universität Göttingen am 04. und 05. Oktober 2017 wurden die Gewinner des studentischen Wettbewerbs zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft gekürt.

Platz eins teilen sich die Beiträge: “YOUniversity – Studentische Online-Partizipation zur Mitgestaltung von Seminarinhalten” von Marco Wähner, Student der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und “Akamu” des gleichnamigen Vereins an der Technischen Universität Darmstadt. Beide Beiträge erhalten ein Preisgeld von 2000 Euro.

Ein Sonderpreis in Höhe von 1000 Euro geht an Franziska Kocks, Studentin der Bergischen Universität Wuppertal, für den Beitrag “Neugestaltung des Internetcafes im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung an der Bergischen Universität Wuppertal”.

Die Jury begutachtete 41 Beiträge aus 29 Hochschulen. Die sechs Jurymitglieder waren: Dr. Gundula Gutmann (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg), Prof. Dr. Ada Pellert (FernUniversität in Hagen), Prof. Dr. Gerhard Peter (Hochschule Heilbronn), Dr. Helge Steenweg (Universität Stuttgart) und Benjamin Wildfeuer (Universität Augsburg). Kriterien des Wettbewerbs waren Innovation, Kreativität, Usability, Realisierbarkeit und Reichweite der eingereichten Beiträge.

Der DINI-Wettbewerb sammelt zum vierten Mal Ideen zur Verbesserung des digital unterstützten Lehrens und Lernens, prämiert die besten Ideen und fördert den Transfer der studentischen Visionen in die Praxis der wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.

https://dini.de/wettbewerbe/studieren-im-digitalen-zeitalter/