INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuerwerbung einer seltenen Handschrift durch die Badische Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek gelangte kürzlich in den Besitz einer seltenen Handschrift des 13. Jahrhunderts: Erworben wurde ein mittelalterliches Brevier mit Texten für das klösterliche Stundengebet. Es ist wahrscheinlich um 1260 in der Zisterzienserabtei Herrenalb entstanden.

Aufgrund der zisterziensischen Bemühungen um eine einheitliche Liturgie für den ganzen Orden wurde die Handschrift mehrfach aktualisiert. Ihr dritter Schreiber war Johannes Zürn von Neibs-heim (bei Bretten). Er ist als Mönch in Herrenalb und Schreiber von zwölf weiteren Handschrif-ten bekannt. 1497 bezeichnet eine Konventsliste ihn als cantor und einen der ältesten Brüder dort. In dem Brevier unterzeichnete er seine umfangreichen Änderungen mit dem Kolophon Anno 1491 frater iohannes zürn de nyposheim (f. 279v).

Am Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts bestand eine enge Verbindung zwischen Herrenalb und der benachbarten Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal, die als Hauskloster der badischen Markgrafen einen besonderen Status genoss. Von 1490 bis 1523 oblag den Mönchen in Herrenalb die liturgische Aufsicht über Lichtenthal. Dieser Verbindung ist es wohl zu verdanken, dass der größte Teil der heute noch bekannten Handschriften aus der Herrenalber Bibliothek sich innerhalb der Bestände aus Lichtenthal nachweisen lässt und sich damit überwiegend in der Badischen Landesbibliothek befindet. Offenbar kamen die Handschriften nach der Aufhebung der Abtei Herrenalb im Zuge der Reformation 1536 in die Abtei Lichtenthal, die ununterbrochen bis heute fortbesteht.

Die neu erworbene Handschrift wurde 1886 zusammen mit anderen wertvollen Stücken aus der Bibliothek des Klosters Lichtenthal in Straßburg verauktioniert. Einen Teil der dort angebotenen Stücke, die auf irregulärem Weg in den Handel gekommen waren, kaufte bereits Großherzog Friedrich I. von Baden zurück. Diese Handschriften sind heute Teil der Lichtenthaler Provenienz in den Sammlungen der Badischen Landesbibliothek. Das Brevier aus Herrenalb allerdings wurde damals in Privathand verkauft.

Bis 1926 gehörte die Handschrift dem schottischen Sammler John Stirton (1871–1944), der als Gemeindepfarrer in Aberdeenshire sowie als Hauskaplan der schottischen Könige und als Bibliothekar in Balmoral Castle tätig war. Er schenkte sie der Pfarrkirche St. Johannes des Täufers in seinem Geburtsort Perth. Von dort gelangte sie in den Handel und konnte jetzt mit großzügiger finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg den Weg zurück in ihren eigentlichen Überlieferungszusammenhang finden.

Online kann die Handschrift unter https://digital.blb-karlsruhe.de/4273931 bereits jetzt in den Digitalen Sammlungen der BLB eingesehen werden. Im Rahmen einer für Herbst 2018 geplanten Ausstellung in Kooperation von Badischer Landesbibliothek und Zisterzienserinnenkloster Lichtenthal wird sie dann erstmals auch im Original öffentlich präsentiert werden.