INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Öffentliche Bibliotheken investieren in die Technologie und das Titelangebot von OverDrive,
der weltweit größten digitalen Ausleihplattform

Bibliotheken-Nutzer können über eine preisgekrönte App einfach und zuverlässig auf E-Books und Hörbücher zugreifen.

Öffentliche Bibliotheken aus Österreich, Bayern, Köln und Leipzig haben sich dieses Jahr, wie zuvor bereits viele andere Bibliotheken im deutschsprachigen Raum, entschlossen, mit Hilfe von Rakuten OverDrive, dem weltweit führenden Anbieter für digitale Bibliotheksservices, auf modernste Technologien für die Ausleihe von elektronischen Medien umzusteigen. Die Technologie von OverDrive zeigt sich profiliert in der benutzerfreundlichen und preisgekrönten App „Libby”. Darüber hinaus bietet OverDrive den branchenweit größten Katalog mit Millionen von Titeln in über hundert Sprachen, darunter Hunderttausende von deutschsprachigen E-Books und Hörbüchern großer deutscher Verlage wie Piper, Ullstein, Hanser, S. Fischer und Rowohlt. Mit dabei sind auch Titel deutschsprachiger Bestsellerautoren wie Nele Neuhaus, Charlotte Link, Arno Strobel, Robert Seethaler, Peter Wohlleben und Cornelia Funke. 

OverDrive-Partnerbibliotheken im Vertriebsgebiet „D,A,CH” (Deutschland, Österreich, Schweiz) verzeichnen eine regelmäßige Zunahme der Ausleihen, wie etwa der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB), der seit 21 Monaten in Folge zum Teil zweistellige Zuwächse bei Ausleihen von E-Books, eAudios sowie bei neuen Nutzern zu verzeichnen hat. OverDrive arbeitet bereits mit den Öffentlichen Bibliotheken in allen Städten mit mehr als einer Million Einwohnern und mit verschiedenen Bibliotheken-Verbünden zusammen. Diese freuen sich, ihren Kunden die besten E-Books und Hörbücher mittels der modernen und nutzerfreundlichen Libby-App anbieten zu können.

„OverDrive hat sich als wertvoller Partner erwiesen, der einen erstklassigen Service für unsere Bibliothek und Kunden bietet“, sagt Tanja Keller, Sprecherin des Konsortiums „BaDiCo” in Bayern. 

In einem Markt mit begrenzten Wettbewerbsmöglichkeiten haben sich Bibliotheken aller Größenordnungen, von Konsortien über Großstadt-Bibliotheken bis hin zu kleineren städtischen Büchereien, für OverDrive entschieden, weil ein hochwertiger und umfassender Titel-Katalog mit modernster und hoch performanter Technologie verknüpft wird. Die Lizenzen und Preise von OverDrive für deutschsprachige Inhalte sind vergleichbar mit denen anderer Anbieter und folgen dem etablierten Modell, Öffentlichen Bibliotheken und deren Nutzern einen fairen Zugang zu gleichen Ausleihmodellen zu bieten. 

Die Bibliotheken profitieren von hochentwickelten Features, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie bspw. einer kuratierten Bestandsentwicklung und verschiedenen automatisierten Prozessen in der Bestandspflege, z.B. beim Nachkauf gefragter Titel, der Vervollständigung von Serien oder der Empfehlungsfunktion für Bibliotheksnutzer. 

Eine einzigartige Option bietet OverDrive mit „OverDrive Advantage Library”, die es den Mitgliedsbibliotheken eines Konsortiums ermöglicht, neben der gemeinsamen Sammlung auch Titel exklusiv für ihre eigenen Leser anzubieten. 

OverDrive bietet seit 2014 E-Book-Services in Deutschland an und hat kürzlich seine Partnerschaft mit Libreka erweitert. Libreka ist einer der größten E-Book-Distributoren in Deutschland, der mit mehr als 4 Millionen Titeln mehr als 1.000 nationale und internationale Handelspartner bedient. Durch Librekas technische Expertise, die detaillierte Kenntnis der E-Book-Branche im DACH-Vertriebsgebiet sowie langjährige Geschäftsbeziehungen mit Verlagen kann OverDrive seinen  Bibliothekskunden einen qualitativ hochwertigen Service anbieten. 

Die preisgekrönte App „Libby” ermöglicht es Nutzern, E-Books, Hörbücher und mehr mit ihrem Bibliotheksausweis rund um die Uhr auszuleihen und wird von Bibliothekaren und Lesern für beste Benutzerfreundlichkeit und Stabilität gelobt. Libby bietet eine homogene Nutzeroberfläche mit responsivem Design auf mobilen Geräten und Desktops unter Betriebssystemen wie Apple®, Android™ und Windows®. 

Auch das Herunterladen und Lesen digitaler Titel auf webfähige eReader, einschließlich der Tolino-Reader ab 4 HD, ist mit OverDrive ebenfalls einfach zu bewerkstelligen.

https://company.overdrive.com

Um mehr über Libby zu erfahren, besuchen Sie https://meet.libbyapp.com oder laden Sie Libby aus den jeweiligen App Stores für  iOS®, Android™ und Windows®.