2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

D-A-CH-S-Tagung „Bibliothek – Qualifikation – Perspektiven“

Die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München lädt ein zur D-A-CH-S-Tagung „Bibliothek – Qualifikation – Perspektiven“ am 13. und 14.2.2019 in München. Die Tagung greift dabei den raschen Wandel auf, dem alle Informationsinfrastruktureinrichtungen unterliegen, und der hohe Anforderungen an die ständige Weiterqualifizierung aller dort Beschäftigten stellt.

Die Tagung richtet sich an Informationsspezialistinnen und Informationsspezialisten, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die mit der Aus- und Fortbildung, aber auch mit der Rekrutierung und Personalentwicklung befasst sind oder sich in Institutionen und Verbänden mit der Weiterentwicklung des Berufsfelds beschäftigen. In Ausbildung befindliche und am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehende Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich zur Teilnahme eingeladen; ein Nachwuchsforum wird separat ausgeschrieben.

Die Veranstaltung soll insbesondere auch die Kollaboration in den deutschsprachigen Ländern und die grenzüberschreitende Mobilität fördern. Die in Zusammenarbeit der bibliothekarischen Verbände Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Südtirols organisierte Münchner Tagung kann dabei an die Tradition zurückliegender Tagungen unter dem Motto „Die lernende Bibliothek – La biblioteca apprende“ anknüpfen.

Wir danken ganz besonders dem Programmkomitee sowie den beteiligten bibliothekarischen Verbänden Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Bibliothek Information Schweiz (BIS), Bibliotheksverband Südtirol (BVS) und VÖB (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) für die inhaltliche Vorbereitung und die vielfältige Unterstützung der Tagung und freuen uns über Ihre Anmeldung!

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger
Direktor der Universitätsbibliothek der LMU

Konstanze Söllner
Vorsitzende des VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
(für das Programmkomitee)

Kontakt:
dachs@ub.uni-muenchen.de

Website und Anmeldung:
http://www.ub.uni-muenchen.de/DACHS-Tagung